Neue Seiten

Aus Spiritwiki

Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots einblenden | Weiterleitungen einblenden

3. September 2025

  • 10:1610:16, 3. Sep. 2025 Kamika Agama (Versionen | bearbeiten) [4.308 Bytes] Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das ''Kāmikāgama'' (कामिकागम) ist eine alte Śaiva-Āgama-Schrift mit 12.000 Sanskrit-Versen aus mindestens dem 5. Jahrhundert aus Siddhānta-Schule des südindischen Shivaismus, das als primäre Autoritätsquelle für Śaivasiddhānta angesehen wird. Es wird dem Sadyojata - Gesicht Sadashivas zugeschrieben. Das Werk ist in der heutigen Ausgabe in die Teile (bhāgas) Pūrvabhāga (75 Kapitel) und Uttarabhāga (48 Kapitel) untertei…“)

2. September 2025

  • 10:2410:24, 2. Sep. 2025 Rauravāgama (Versionen | bearbeiten) [4.772 Bytes] Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das ''Rauravāgama'' wird zu den 28 Śaivāgamas gezählt und gilt als aus dem Tatpuruṣa - Gesicht von Sadashiva emaniert. Die Upāgamas für das Rauravāgama sind Kālaghna, Kalātīta, Raurava, Rauravottara, Mahākālamata and Aindra. == Literatur == * Architecture in the Ajitāgama and the Rauravāgama: A Study of Two South Indian Texts, Bruno Dagens, Sitaram Bhartia Institute of Scientific Research, 1984 *…“)
  • 09:5309:53, 2. Sep. 2025 Siddhantagama (Versionen | bearbeiten) [2.197 Bytes] Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Siddhāntāgama (सिद्धान्तागम) bezieht sich auf eine der drei Klassifikationen der Śaiva-Abteilung von Śaivāgamas. Die śaivāgamas sind in vier Gruppen unterteilt, nämlich. Śaiva, Pāśupata, Soma und Lākula.<br> Śaiva ist weiter unterteilt in Dakṣiṇa, Vāma und Siddhānta, Siddhānta wiederum in die zwei Gruppen Śivabheda und Rudrabheda. Die Siddhāntaśaivāgama…“)

2. August 2025

  • 12:3112:31, 2. Aug. 2025 Immunsystem (Versionen | bearbeiten) [4.257 Bytes] Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das menschliche Immunsystem hat die Aufgabe, den Körper von invasiven Erregern zu befreien und Abfallstoffe und Krebszellen zu beseitigen. Dazu dienen einmal Immunzellen wie Granulozyten, Makrophagen, Dendritische Zellen, Natürliche Killerzellen, T-Lymphozyten und B-Lymphozyten und daneben auch bestimmte Plasmaproteine wie Antikörper, Komplementfaktoren und Interleukine. Die Abwehrzellen haben allerdings Probleme mit angepassten Erregern, die sie selbs…“)

25. Juni 2025

  • 16:0816:08, 25. Jun. 2025 Sattavatasamhitā (Versionen | bearbeiten) [562 Bytes] Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die ''Sattvata Samhita'' oder ''Satvata Samhita'' ist ein Pancharatra-Text, der sich mit der Vyuha-Manifestation befasst. Sie wurde vermutlich um 500 n. Chr. geschrieben und ist damit eine der ältesten Pancaratras. Zusammen mit der Pauskara-Samhita und der Jayakhya-Samhita gilt die Sattvata Samhita als eines der ''Drei Juwelen - Samhitas''. == Literatur == * Beck, Guy L. (1995). Sonic Theology: Hinduism and Sacred Sound. Motilal Banarsidass. p. 17…“)
  • 15:5815:58, 25. Jun. 2025 Padma - Samhita (Versionen | bearbeiten) [1.094 Bytes] Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Padmasaṃhitā ist ein Pancharatra<ref> [https://satish.com.in/20200412/ Vaishnava Canon]</ref> - Text. == Literatur == * Padma Samhita Seetha Padmanabhan Sampath R. N , PANCARATRA PARISODHANA PARISAP - MADRAS 1974 == Referenzen == <references />“)
  • 15:4915:49, 25. Jun. 2025 Pauskarasamhitā (Versionen | bearbeiten) [1.525 Bytes] Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Pauṣkara (पौष्कर) ist der Name einer alten Pāñcarātra-Saṃhitā, die in der Padmasaṃhitā erwähnt wird: die am weitesten verbreitete Saṃhitā, die aus etwa 9000 Versen besteht und das gesamte Spektrum der Pāñcarātra-Lehre und -Praxis abdeckt (jñāna, yoga, kriyā und caryā). – [s.a. Jñānapāda, Kapitel 1, Verse 99-114] – <br> Zunächst wird die Torheit erklärt, mehr als einer Saṃhitā für eine einzelne Ritualreihe z…“)
  • 15:3315:33, 25. Jun. 2025 Parameshvarasamhita (Versionen | bearbeiten) [246 Bytes] Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Pārameśvarasaṃhitā (पारमेश्वरसंहिता) ist ein wichtiger Pancharatra - Text. == Weblinks == * Wisdomlib über die [https://www.wisdomlib.org/definition/parameshvarasamhita#pancaratra Parameshvarasamhita]“)

10. Juni 2025

  • 11:5411:54, 10. Jun. 2025 Ramachander (Versionen | bearbeiten) [3.367 Bytes] Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „P. R. Ramachander wurde 10. Januar 1940 im indischen Dorf Chelakara, nahe Thrissur in Kerala, geboren. Sein Vater, P.R. Rama Iyer, auch Kunju Rama Iyer genannt, war im Dorf eine angesehene Persönlichkeit und gehörte der Jyotsyar-Sekte an. Obwohl seine Muttersprache Tamil war, war Ramachanders Kindheit ein Mosaik aus Sprachen und Kulturen. Der Hotelbetrieb seines Vaters führte die Familie nach Secunderabad, wo der junge Ramachander Telugu lernte. Die…“)

5. Juni 2025

  • 15:3515:35, 5. Jun. 2025 Bigu(Getreidevermeidung) (Versionen | bearbeiten) [6.772 Bytes] Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bigu (辟谷, 辟穀; bìgǔ ; W-G. pi-ku : Vermeidung von Getreide) ist eine daoistische Fasten-Technik, die das Erreichen von xian „Transzendenz“ und Unsterblichkeit unterstützen soll. <br> <br> Im historischen chinesischen Kontext hatten die fünf Getreidesorten bezüglich der Erhaltung des menschlichen Lebens eine große symbolische Bedeutung. Das Liji nennt Sojabohnen (菽), Weizen (麥), Rispenhirse (黍), Kolbenhirse (稷) und Hanf (麻).<…“)