Jayakhya - Samhita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


Die Jayakhya - Samhita ist einer der Haupttexte oder Juwelen des [[Pancharatra]], der die  Philosophie  der tantrischen [[Vaishnavismus|Vishnuismus]] behandelt. Sie ist eine der drei Juwelen von Sattvata, Pauskara und Jaya(khya).
Die Jayakhya - Samhita ist einer der Haupttexte des [[Pancharatra]], der die  Philosophie  der tantrischen [[Vaishnavismus|Vishnuismus]] behandelt. Sie ist eines der drei Juwelen von [[Sattavatasamhitā|Sattvata]], [[Pauskarasamhitā|Pauskara]] und Jaya(khya).


Die Jayakhya - Samhita beschreibt neben Mudras und Mandals  eine Reihe tantrischer Rituale und dabei  zwei Typen von Yoga : Mantra-dhyana und Yoga-bhyasa. Ersterer besteht aus [[Meditation]] über Formen Gottes  und der Wiederholung geeigneter [[Mantra]]s. Letzterer ist fast identisch mit dem [[Ashtanga Yoga]] von  [[Patanjali]]. <br>
Die Jayakhya - Samhita beschreibt neben Mudras und Mandals  eine Reihe tantrischer Rituale und dabei  zwei Typen von Yoga : Mantra-dhyana und Yoga-bhyasa. Ersterer besteht aus [[Meditation]] über Formen Gottes  und der Wiederholung geeigneter [[Mantra]]s. Letzterer ist fast identisch mit dem [[Ashtanga Yoga]] von  [[Patanjali]]. <br>

Version vom 25. Juni 2025, 15:19 Uhr

Die Jayakhya - Samhita ist einer der Haupttexte des Pancharatra, der die Philosophie der tantrischen Vishnuismus behandelt. Sie ist eines der drei Juwelen von Sattvata, Pauskara und Jaya(khya).

Die Jayakhya - Samhita beschreibt neben Mudras und Mandals eine Reihe tantrischer Rituale und dabei zwei Typen von Yoga : Mantra-dhyana und Yoga-bhyasa. Ersterer besteht aus Meditation über Formen Gottes und der Wiederholung geeigneter Mantras. Letzterer ist fast identisch mit dem Ashtanga Yoga von Patanjali.
Sie beinhaltet eine Beschreibung des höchsten Parabrahman als eigenschaftslos etc.. Die ersten Stufen der Schöpfung sind Suddha Sarga und Pradhanika sarga und Brahma Sarga, wobei Pradhana(Materie) als ewig und unabhängig und mit 3 Gunas versehen verstanden wird.

Literatur

Weblinks