Zentrale öffentliche Logbücher

Aus Spiritwiki

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Spiritwiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 12:17, 2. Aug. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Kashmir, vaikuntha vishnu.JPG hoch
  • 11:28, 19. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Pa Kua.jpg (alte Version 20240719112850!Pa_Kua.jpg gelöscht: Inhalt war: „Von : https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pa_Kua,_Symbol_of_Yang_and_Yin_Wellcome_L0022144.jpg Title Pa Kua, Symbol of Yang and Yin Description PA KUA {n.d.} Pa Kua, Symbol of Yang and Yin (above) with tiger (below). Panel and laquer ornament. Wellcome Images Credit line Wellcome Trust logo.svg This file comes from Wellcome Images, a website operated by Wellcome Trust, a…“. Einziger Bearbeiter: [[Special:Contributions/…)
  • 11:28, 19. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Pa Kua.jpg hoch
  • 12:09, 16. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tattvasamgraha (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Tattvasamgraha (tib. de kho na nyid bsdus pa) ist ein Werk des indischen buddhistischen Pandit Śāntarakṣita aus dem 8. Jh.. Der Text gehört zu den 'tenets' (Tib. sgrub-mtha) und beinhaltet eine philosophische Enzyklopädie. Śāntarakṣita's Schüler Kamalashila schrieb dazu den Kommentar Tattvasamgrahapanjika. == Inhalt == Das Tattva-saṃgraha hat Kapitel zu den folgenden Themen: #Die Sāṃkhya-Lehre von der Urmaterie (Prakriti|prakṛti…“)
  • 20:09, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Thurathadi-Kyaukdawgyi Buddha.JPG (alte Version 20240714200904!Thurathadi-Kyaukdawgyi_Buddha.JPG gelöscht: Inhalt war: „https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Thurathadi,_Insein_Kyaukdawgyi_Buddha.JPG Thurathadi (Saraswati) at the Insein Kyaukdawgyi Temple, Yangon Author [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hintha Hintha] This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.“. Einziger Bearbeiter: Adm1 (Diskussion))
  • 20:09, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Thurathadi-Kyaukdawgyi Buddha.JPG hoch
  • 20:04, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Benzaiten Kariteimo Kenrochijin and Two Divine Generals.jpg (Bild von https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Benzaiten_Surrounded_by_the_Goddesses_Kariteimo_and_Kenrochijin_and_Two_Divine_Generals,_from_Kichijoten_shrine,_c._1212.jpg * Benzaiten Surrounded by the Goddesses Kariteimo and Kenrōchijin and Two Divine Generals, back wall of a Kichijōten miniature shrine, c. 1212, polychrome wood, 103.5 x 62.7 cm., University Art Museum, Tokyo University of the Arts Date circa 1212 Source Impressions, Number 33 Licensing Public domain)
  • 20:04, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:Benzaiten Kariteimo Kenrochijin and Two Divine Generals.jpg hoch (Bild von https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Benzaiten_Surrounded_by_the_Goddesses_Kariteimo_and_Kenrochijin_and_Two_Divine_Generals,_from_Kichijoten_shrine,_c._1212.jpg * Benzaiten Surrounded by the Goddesses Kariteimo and Kenrōchijin and Two Divine Generals, back wall of a Kichijōten miniature shrine, c. 1212, polychrome wood, 103.5 x 62.7 cm., University Art Museum, Tokyo University of the Arts Date circa 1212 Source Impressions, Number 33 Licensing Public domain)
  • 19:30, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Kalpasutra.jpg (alte Version 20240714193046!Kalpasutra.jpg gelöscht: Inhalt war: „http://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Kalpasutra_%28the_heroic_deeds_of_the_conquerors%29_Wellcome_L0034118.jpg Dort This file is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International license.“. Einziger Bearbeiter: Adm1 (Diskussion))
  • 19:30, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Kalpasutra.jpg hoch
  • 19:29, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Mahaviras Nirvana from Kalpasutra.jpg (alte Version 20240714192906!Mahaviras_Nirvana_from_Kalpasutra.jpg gelöscht: Inhalt war: „https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mahaviras_Nirvana_from_Kalpasutra.jpg Author [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Anishshah19 Anishshah19] Dort Public domain“. Einziger Bearbeiter: Adm1 (Diskussion))
  • 19:29, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Mahaviras Nirvana from Kalpasutra.jpg hoch
  • 19:15, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rupamandana (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Rupamandana enthält ikonografische Beschreibungen hinduistischer Gottheiten. == Literatur == * [https://archive.org/details/dmp_rm Devata-murti-prakaranam and Rupa-mandanam], Calcutta 1936 , Sanskrit * Roopmandan ('Sanskrit - Hindi), Balaram Srivastava , Verlag Motilal Banarsidass Publisher , ISBN 8120825179, 9788120825178 * Jaina-rūpa-maṇḍana, Band 1, Umakant Premanand Shah , Abhinav Publications, 1987“)
  • 18:48, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Maheshvari.jpg (alte Version 20240714184812!Maheshvari.jpg gelöscht: Inhalt war: „https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maheshvari.jpg Author [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Benjam%C3%ADn_Preciado Benjamín Preciado] This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.“. Einziger Bearbeiter: Adm1 (Diskussion))
  • 18:48, 14. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Maheshvari.jpg hoch
  • 18:39, 11. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hödur (Die Seite wurde neu angelegt: „In der nordischen Mythologie gilt der blinde Hödur (altnordisch Höðr 'Kämpfer'), auch Höd oder Hod, Hoder, Hodur, als Bruder Balders und damit als Sohn Odins. Er wird besonders im [[Gilfanning]9 ausführlich beschrieben. Nachdem Balder von seinem Tod geträumt hatte, nahm seine Mutter Frigg jedem Tier, jeder Pflanze und jedem Gegenstand einen Eid ab, ihren Sohn nicht zu töten. Nur die Mistel musste keinen Eid abgeben, da sie ihr so unscheinbar…“)
  • 14:08, 10. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:KargahBuddha.jpg (alte Version 20240710140842!KargahBuddha.jpg gelöscht: Inhalt war: „https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KKHKargahBuddha.jpg?uselang=de Author [//commons.wikimedia.org/wiki/User:Ziegler175 Ziegler 175] Dort Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.“. Einziger Bearbeiter: Adm1 (Diskussion))
  • 14:08, 10. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:KargahBuddha.jpg hoch
  • 11:49, 10. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bragardhur (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Bragarœdhur (Bragis Gespräche) ist ein bekannter Teil der Snorri-Edda. Bragi erzählt dem dem Ögir bei einem festmahl der Asen von manchen Geschichten, die sich vordem bei den Asen zugetragen. # Odhin, Loki und Hönir fuhren über Berge und öde Marken, wo es um ihre Kost übel bestellt war. Als sie in ein Thal herabkamen, sahen sie eine Herde Ochsen. Da nahmen sie der Ochsen Einen und wollten ihn sieden. Der Ochse blieb aber un…“)
  • 17:01, 9. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ragnarsdrápa (Die Seite wurde neu angelegt: „Die ''Ragnarsdrápa'' oder auch ''Ragnars drápa loðbrókar'' ist das älteste erhaltene Werk der Skaldendichtung, von dem einige Teile in der Snorri-Edda erhalten sind. Sie wurde im 9. Jahrhundert vom norwegischen Skalden Bragi Boddason über einen ihm vom Fürsten Ragnar geschenkten Prunkschild verfasst, um dem Geber zu danken und ihn damit zu ehren. Das Gedicht selbst gehört wie die Haustlöng zu den Schildgedichten. Es werden vie…“)
  • 16:54, 9. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Húsdrápa (Die Seite wurde neu angelegt: „Das ''Húsdrápa''(Altnord.: „Hauslied“)[1] ist ein Skaldengedicht, das teilweise in der Prosa-Edda erhalten ist. Es wird dem Skalden Úlfr Uggason zugeschrieben. Es wird oft mit Haustlöng und Ragnarsdrápa verglichen. Das Gedicht wird in der Laxdæla-Saga erwähnt: „Das Hochzeitsfest war sehr gut besucht, denn der neue Saal war fertig. Ulf Uggason war einer der geladenen Gäste und er hatte ein Gedicht über Olaf…“)
  • 13:11, 6. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Freya (Die Seite wurde neu angelegt: „Freyja bzw. Freia ist in der germanischen Mythologie als Wanin die Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings, des Glücks und der Liebe, und eine Lehrerin des Zaubers (seiðr) sowie Freyrs Zwillingsschwester. Freya spielt in den eddischen Texten Hyndluljóð, Lokasenna und Þrymskviða eine bedeutende Rolle. Im Grímnismál erscheint sie als Todesgöttin und in der Völuspá…“)
  • 19:13, 5. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:SAM loki.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Processed_SAM_loki.jpg * Loki mit Fischernetz A Norse mythology image from the 18th century Icelandic manuscript "SÁM 66", now in the care of the Árni Magnússon Institute in Iceland. Image uploaded from http://www.sagnanet.is This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason: Public domain This work is in the public domain in its coun…)
  • 19:13, 5. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:SAM loki.jpg hoch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Processed_SAM_loki.jpg * Loki mit Fischernetz A Norse mythology image from the 18th century Icelandic manuscript "SÁM 66", now in the care of the Árni Magnússon Institute in Iceland. Image uploaded from http://www.sagnanet.is This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason: Public domain This work is in the public domain in its coun…)
  • 18:58, 5. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Loki (Die Seite wurde neu angelegt: „Loki ist in der nordischen Mythologie der Sohn des Jötunn Fárbauti und der Göttin Laufey. Er ist der Bruder von Helblindi und Býleistr. Loki ist mit Sigyn verheiratet, von der er die zwei Söhne Narfi (Nari) und Váli hat. Mit dem Jötunn Angrboða ist Loki der Vater von Hel, des Wolfes Fenrir und der Weltenschlange Jörmungandr. In Gestalt einer Stute wurde Loki vom Hengst Svaðilfari geschwängert und brachte das achtbeinige Pferd Sleip…“)
  • 15:23, 4. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Relief Sassanid Period.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naqsh-e-Rostam_(Iran)_Relief_Sassanid_Period.JPG tional“ Ardashir I (links) bekommt den Ring der Macht von Ahura Mazda (rechts); Relief in Naqsh-e-Rustam Author Hara1603 assumed (based on copyright claims). Public domain I, the copyright holder of this work, release this work into the public domain. This applies worldwide)
  • 15:23, 4. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:Relief Sassanid Period.jpg hoch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naqsh-e-Rostam_(Iran)_Relief_Sassanid_Period.JPG tional“ Ardashir I (links) bekommt den Ring der Macht von Ahura Mazda (rechts); Relief in Naqsh-e-Rustam Author Hara1603 assumed (based on copyright claims). Public domain I, the copyright holder of this work, release this work into the public domain. This applies worldwide)
  • 14:42, 4. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ahura Mazda (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Zoroastrismus erschuf Ahura Mazdā (der Weise Herr) die Sterne samt 30 guten Göttern und tat sie in ein Ei und erhält die Welt. Er erscheint allerdings bereits in den ältesten iranischen Texten. Von Ihm gehen sieben Ameša spenta (Unsterbliche Heilige; zoroastrisch „Mahraspand“ und „Amahraspand“) namens Tugend, Wahrhaftigkeit - Heiligkeit, gute Gesinnung, Demut - Weisheit, Herrschaft - Besitz, Gesundheit und Langlebigkeit - Unst…“)
  • 14:41, 4. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Faravahar.png (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Faravahar_neu.svg?uselang=de : Faravarhar, das Symbol der menschlichen Seele im Zoroastrismus. Quelle File:Faravahar.png Urheber Furfur Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz: w:de:Creative Commons Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 inte…)
  • 14:41, 4. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:Faravahar.png hoch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Faravahar_neu.svg?uselang=de : Faravarhar, das Symbol der menschlichen Seele im Zoroastrismus. Quelle File:Faravahar.png Urheber Furfur Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz: w:de:Creative Commons Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 inte…)
  • 15:34, 3. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thirukkural (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Tirukkuṟaḷ (Tamil: திருக்குறள், 'heilige Verse') oder kurz Kural (Tamil: குறள்) ist ein klassischer tamilischer Text, der aus 1.330 kurzen Versen oder Kurals mit jeweils sieben Wörtern besteht. Die traditionellen Berichte beschreiben das Tirukkuṟaḷ als das letzte Werk des dritten Sangam, aber linguistische Analysen legen ein späteres Datum zwischen 450 und 500 n. Chr. nahe. Die Urheberschaft wird traditionell…“)
  • 03:01, 3. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Buddhist rosary.jpg (alte Version 20240703030145!Buddhist_rosary.jpg gelöscht: Inhalt war: „https://en.wikipedia.org/wiki/File:Buddhist_rosary_01.JPG Author [//ja.wikipedia.org/wiki/%E5%88%A9%E7%94%A8%E8%80%85:pack372sd ja:利用者:pack372sd] This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.“. Einziger Bearbeiter: Adm1 (Diskussion))
  • 03:01, 3. Jul. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud eine neue Version von Datei:Buddhist rosary.jpg hoch
  • 13:40, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zhonghe ji (Die Seite wurde neu angelegt: „Das ''Zhonghe ji'' (中和集, Das Buch des Gleichgewichts und der Harmonie) ist eine chinesische Anthologie des taoistischen Meisters Li Daochun (李道純, fl. 1288–1292) und seines Schülers Cai Zhiyi aus dem 13. Jahrhundert, in der die Lehren und Praktiken der Quanzhen-Schule („Weg der vollkommenen Wirklichkeit“) dargelegt werden.. Es ist im Unterabschnitt „Methoden“ des Abschnitts „Durchdringende Vollkommenheit“ (洞真部 Dongzhen Bu)…“)
  • 11:35, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tak Thog Gompa Buddha Paiting.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tak_Thog_Gompa_Paiting.jpg Painting of Buddha with disciples - Maudgalyayana and Sariputtra at Tak Thog Gompha 16th Century, NyagmaPa Monastery, Ladakh India.. Date 1 November 2011 Author Prof Ranga Sai Licensing I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license: w:en:Creative Commons attribution share alike This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. You ar…)
  • 11:35, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:Tak Thog Gompa Buddha Paiting.jpg hoch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tak_Thog_Gompa_Paiting.jpg Painting of Buddha with disciples - Maudgalyayana and Sariputtra at Tak Thog Gompha 16th Century, NyagmaPa Monastery, Ladakh India.. Date 1 November 2011 Author Prof Ranga Sai Licensing I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license: w:en:Creative Commons attribution share alike This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. You ar…)
  • 11:33, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Amtabha mandala Shey palace.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amtabha_mandala_Shey_palace.jpg Mandala Painting on the ceiling of entrance gateway at Shey palace Monastery (17th Century). Mandala are Gods and Deities of Buddhist Pantheon arranged in a geometric form - believed to bring in bliss. Each mandala has a characteristic virtue. Author Prof Ranga Sai Licensing I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license: w:en:Creative Commons attribution share alike This file is lice…)
  • 11:33, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:Amtabha mandala Shey palace.jpg hoch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amtabha_mandala_Shey_palace.jpg Mandala Painting on the ceiling of entrance gateway at Shey palace Monastery (17th Century). Mandala are Gods and Deities of Buddhist Pantheon arranged in a geometric form - believed to bring in bliss. Each mandala has a characteristic virtue. Author Prof Ranga Sai Licensing I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license: w:en:Creative Commons attribution share alike This file is lice…)
  • 11:27, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Akshyobhya mandala Shey palace.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Akshyobhya_mandala_Shey_palace.jpg * Painting on the ceiling of entrance gateway at Shey palace Monastery (17th Century). Mandala are Gods and Deities of Buddhist Pantheon arranged in a geometric form - believed to bring in bliss. Each mandala has a characteristic virtue. Author Prof Ranga Sai Licensing I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license: w:en:Creative Commons attribution share alike This file is licens…)
  • 11:27, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:Akshyobhya mandala Shey palace.jpg hoch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Akshyobhya_mandala_Shey_palace.jpg * Painting on the ceiling of entrance gateway at Shey palace Monastery (17th Century). Mandala are Gods and Deities of Buddhist Pantheon arranged in a geometric form - believed to bring in bliss. Each mandala has a characteristic virtue. Author Prof Ranga Sai Licensing I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license: w:en:Creative Commons attribution share alike This file is licens…)
  • 11:14, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Brahma Vishnu Mahesh other within the Sharada script Omkar glyph.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kashmiri_miniature_painting_of_Brahma,_Vishnu,_Mahesh,_and_other_Indic_deities_figuratively_within_the_Sharada_script_Omkar_glyph.jpg Kashmiri miniature painting of Brahma, Vishnu, Mahesh [also known as 'Shiva'], and other Indic deities [possibly Lakhsmi, possibly Durga or Chandi, Hanuman, Ganesha] figuratively within the Sharada script Omkar glyph. The unicode character for the indigenous Sharada script Om/Omkar glyph is: [https://picryl.com/media/kash…)
  • 11:14, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:Brahma Vishnu Mahesh other within the Sharada script Omkar glyph.jpg hoch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kashmiri_miniature_painting_of_Brahma,_Vishnu,_Mahesh,_and_other_Indic_deities_figuratively_within_the_Sharada_script_Omkar_glyph.jpg Kashmiri miniature painting of Brahma, Vishnu, Mahesh [also known as 'Shiva'], and other Indic deities [possibly Lakhsmi, possibly Durga or Chandi, Hanuman, Ganesha] figuratively within the Sharada script Omkar glyph. The unicode character for the indigenous Sharada script Om/Omkar glyph is: [https://picryl.com/media/kash…)
  • 11:04, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Tattvas36.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tattvas36.gif The detailed figure of Thirty-six tattvas in Shaivism. Source https://en.wikipedia.org/wiki/File:The-36-tattvas-in-Kashmir-Shaivism.gif Author Visarga Licensing w:en:Creative Commons attribution share alike This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.)
  • 11:04, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:Tattvas36.jpg hoch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tattvas36.gif The detailed figure of Thirty-six tattvas in Shaivism. Source https://en.wikipedia.org/wiki/File:The-36-tattvas-in-Kashmir-Shaivism.gif Author Visarga Licensing w:en:Creative Commons attribution share alike This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.)
  • 11:00, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Trisulabija mandala.png (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trident_Yantra_of_Parama_Siva.svg https://en.wikipedia.org/wiki/File:Trident_Yantra_of_Parama_Siva.jpg Author https://en.wikipedia.org/wiki/User:Visarga This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.)
  • 11:00, 29. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:Trisulabija mandala.png hoch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trident_Yantra_of_Parama_Siva.svg https://en.wikipedia.org/wiki/File:Trident_Yantra_of_Parama_Siva.jpg Author https://en.wikipedia.org/wiki/User:Visarga This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.)
  • 22:30, 28. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Haustlong (Die Seite wurde neu angelegt: „Haustlǫng (altnord.: Herbstlang, anglisiert als Haustlöng) ist ein Skaldengedicht, das um den Beginn des 10. Jahrhunderts vom norwegischen Skalden Þjóðólfr von Hvinir verfasst wurde. thumb|200px|right| Eine Episode der Skáldskaparmál, Odin, Loki, Hoenir und Thjazi Das Gedicht überlebte im Skaldskaparmal der Prosa-Edda von Snorri Sturluson, der zwei Strophengruppen und einige Verse daraus zitiert, um technische…“)
  • 16:51, 27. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Treated NKS haustlong.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Treated_NKS_haustlong.jpg Loki schlägt den Riesenadler „Thjazi“ mit einer Stange. Date H.E.118th century (C.E.18th century) Source A Norse spirituality image from the 18th century Icelandic manuscript "NKS 1867 4to", now in the care of the Danish Royal Library. Author Haukurth * Public domain)
  • 16:51, 27. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge lud Datei:Treated NKS haustlong.jpg hoch (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Treated_NKS_haustlong.jpg Loki schlägt den Riesenadler „Thjazi“ mit einer Stange. Date H.E.118th century (C.E.18th century) Source A Norse spirituality image from the 18th century Icelandic manuscript "NKS 1867 4to", now in the care of the Danish Royal Library. Author Haukurth * Public domain)
  • 16:37, 27. Jun. 2024 Adm1 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Cosmos-in-norse-mytho.jpg (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WHEATON(1844)_The_Cosmos_in_the_Norse_mythology.jpg * https://www.flickr.com/photos/britishlibrary/11022115933 * [https://books.google.de/books/about/Histoire_des_peuples_du_Nord.html?id=DXc2AAAAMAAJ&redir_esc=y Histoire des peuples du Nord: ou, Des Danois et des Normands, depuis les temps les plus reculés jusqu'a la conquête de l'Angleterre par Guillaume-de-Normandie, et du Royaume des Deux-Siciles, par les fils de Tankrède de Hauteville], Henry Wheat…)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)