Natyashastra: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{| class="wikitable" align=center style = " background: transparent; " | {| class="wikitable" align=center style = " background: transparent; " | ||
|+ Notenskala im ''Natya Shastra'' | |+ Notenskala im ''Natya Shastra'' | ||
|-style="text-align: center;" | |-style="text-align: center;" | ||
| width=40px style="background: #ffad66;" | | | width=40px style="background: #ffad66;" | Swara<br>(Lang) | ||
| width=40px | Sadja<br>(षड्ज) | | width=40px | Sadja<br>(षड्ज) | ||
| width=40px | Rsabha<br>(ऋषभ) | | width=40px | Rsabha<br>(ऋषभ) |
Version vom 30. Juli 2018, 19:02 Uhr
Das Wort Nāṭyaśāstra (ननट्य शयशस्त्र, natya-shastra) bezieht sich sowohl auf die altindische Tradition der darstellenden Künste (z. B. Theatralik, Drama, Tanz, Musik) als auch auf den Namen eines Sanskrit-Werkes, das sich mit diesen Themen beschäftigt.
Das in Sanskrit verfasste Buch wird dem Weisen Bharata Muni zugeschrieben. Die erste vollständige Zusammenstellung wird auf 200 v. Chr. Bis 200 n. Chr. datiert, manche Schätzungen vergrößern den Zeitraum sogar auf 500 v. Chr. bis 500 n. Chr..
Das Werk lehrt auch die Regeln für das Komponieren dramatischer Stücke (nāṭya) und poetischer Werke (kāvya).
Der enzyklopädische Text besteht aus 36 Kapiteln mit insgesamt 6000 poetischen Versen, die die darstellenden Künste beschreiben.
Literatur
- The Natyashastra by Bharata-muni, 1951, ISBN-13: 9789385005831
- The Natyasastra: English Translation with Critical Notes Revised Edition by Adya Rangacharya, ISBN-13: 978-8121506809 ISBN-10: 8121506808
- Archive : Natya Shastra - Bharat Muni / Manomohan Ghosh
Weblinks
- Wisdomlib : Natyashastra
- Wiki about the Natya Shastra