Abhidhammattha Saṅgaha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Die Seite wurde neu angelegt: „Das Abhidhammattha-Saṅgaha ist ein buddhistischer Text von Acariya Anuruddha. Es beinhaltet einen Kommentar zum Abhidharma der Theravada Tradition. ==== Ka…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Abhidhammattha-Saṅgaha ist ein buddhistischer Text von Acariya Anuruddha. Es beinhaltet einen Kommentar zum Abhidharma der Theravada Tradition.
Das Abhidhammattha-Saṅgaha ('Zusammenfassung der Wirklichkeiten')ist ein buddhistischer Text, der dem Mönch Acariya Anuruddha zugeschrieben wird. Es beinhaltet Kurzdarstellung aller sieben Bücher und einen Kommentar zum [[Abhidharma]] der [[Theravada]] - Tradition.




==== Kapitel ====
==== Kapitel ====
# Kompendium des Bewusstseins §2 bis §18
# Kompendium des [[Bewusstsein]]s
# Kompendium der Geistesfaktoren §19 bis §47
# Kompendium der Geistesfaktoren
# Kompendium der besonderen Kategorien §48 bis §81
# Kompendium der besonderen Kategorien
# Kompendium der geistigen Prozesse §82 bis § 98
# Kompendium der geistigen Prozesse
# Kompendium der unabhängigen Dinge §99 bis §123
# Kompendium der unabhängigen Dinge
# Kompendium der Körperlichkeit §124 bis §141
# Kompendium der Körperlichkeit
# Kompendium der Kategorien §142 bis §162
# Kompendium der Kategorien
# Kompendium der Bedingungen §163 bis §211
# Kompendium der Bedingungen
# Kompendium der Übungsgebiete
# Kompendium der Übungsgebiete :  Meditationsarten, M;ediationsobjekte und individuelle Eignung





Version vom 10. November 2017, 12:48 Uhr

Das Abhidhammattha-Saṅgaha ('Zusammenfassung der Wirklichkeiten')ist ein buddhistischer Text, der dem Mönch Acariya Anuruddha zugeschrieben wird. Es beinhaltet Kurzdarstellung aller sieben Bücher und einen Kommentar zum Abhidharma der Theravada - Tradition.


Kapitel

  1. Kompendium des Bewusstseins
  2. Kompendium der Geistesfaktoren
  3. Kompendium der besonderen Kategorien
  4. Kompendium der geistigen Prozesse
  5. Kompendium der unabhängigen Dinge
  6. Kompendium der Körperlichkeit
  7. Kompendium der Kategorien
  8. Kompendium der Bedingungen
  9. Kompendium der Übungsgebiete : Meditationsarten, M;ediationsobjekte und individuelle Eignung


Literatur

Weblinks