Suprabhedagama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 13: Zeile 13:
* Analyse du Suprabhedāgama, Hélène Brunner, Journal asiatique périodique trimestriel, [http://117.211.161.54:8080/opac/html/Browse?brwbuttonid=B&link=ABrunner%2C%20Helene tome CCLV], 1967
* Analyse du Suprabhedāgama, Hélène Brunner, Journal asiatique périodique trimestriel, [http://117.211.161.54:8080/opac/html/Browse?brwbuttonid=B&link=ABrunner%2C%20Helene tome CCLV], 1967
* [https://archive.org/details/TheSaivagamas The Saivagamas], M. Arunachalam
* [https://archive.org/details/TheSaivagamas The Saivagamas], M. Arunachalam
* Muktalib : [http://muktalib5.org/DL_CATALOG/TEXTS/ETEXTS/suprabhedagamaDEV.pdf Suprabhedagama](devangari)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hindupedia.com/en/%C5%9Aaiv%C4%81gamas Shaivagamas]
* [http://www.hindupedia.com/en/%C5%9Aaiv%C4%81gamas Shaivagamas]

Version vom 2. Januar 2017, 14:53 Uhr

Das Suprabhedāgama ist die Nummer 28 der shivaistischen Agamas. Es soll vom Vāmadeva - Gesicht offenbart worden sein. und befasst sich mit Ikonografie, Architektur((Sthapatya Veda) und Erzählungen.

  • Es behandelt den Ursprung des Adi Renukacharya und weiterer mahacharyas.
  • Nach der Ikonografie des Suprabhedagama soll ein zehnarmiger Gajasurasamhara eine aksha - mala, ein Schwert, eine shaktyayudha (Machtwaffe), einen danda (Stab)und einen trishula (Dreizack) in den rechten Händen sowie einen khatvanga (Schädel-Stab), eine Schlange, ein Schild, einen Schädel und einen Hirsch in den linken Händen halten.[1]
  • Ganesha muss stehend dargestellt werden, wenn er die Saptamatrika begleitet.

Literatur

Weblinks