Atalanta Fugiens: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
| [[Datei:Atalanta Fugiens-Emblem 31.jpg|150px|thumb|center|Emblem 31 Rex natans in mari, clamns altâ voce: Qui me eripiet, ingens præmium habebit.]] | | [[Datei:Atalanta Fugiens-Emblem 31.jpg|150px|thumb|center|Emblem 31 Rex natans in mari, clamns altâ voce: Qui me eripiet, ingens præmium habebit.]] | ||
|- | |- | ||
| [[Datei:Atalanta_Fugiens-Emblem_32.jpg|150px|thumb|center|Emblem 32 ]] | | [[Datei:Atalanta_Fugiens-Emblem_32.jpg|150px|thumb|center|Emblem 32 Corallus sub aquis ut crescit & aëre induratur, sic lapis.]] | ||
| [[Datei:Atalanta_Fugiens-Emblem_33.jpg|150px|thumb|center|Emblem 33 ]] | | [[Datei:Atalanta_Fugiens-Emblem_33.jpg|150px|thumb|center|Emblem 33 ]] | ||
| [[Datei:Atalanta_Fugiens-Emblem_34.jpg|150px|thumb|center|Emblem 34 ]] | | [[Datei:Atalanta_Fugiens-Emblem_34.jpg|150px|thumb|center|Emblem 34 ]] |
Version vom 10. April 2016, 10:20 Uhr

Atalanta Fugiens oder Atalanta fliehend ist ein Werk von Michael Maier (1568–1622), das 1617 in Erstausgabe von Johann Theodor de Bry in Oppenheim publiziert wurde.
Das Buch besteht aus 50 Erörterungen mit von Versen begleiteten Illustrationen zur spirituellen Alchemie von Matthias Merian.
Inhalt
Die Titelseite enthält Szenen der griechischen Mythologie bezüglich der goldenen Äpfel der Hesperiden, links Herakles, der den Arm nach den Äpfeln ausstreckt, rechts Aphrodite, die sie in der böotischen Version an Hippomenes übergibt.
Am unteren Bildrand ist ein Rennen zwischen Hippomenes und seiner Gattin, der Jägerin Atalanta, der Tochter von Iasus und Klymene, die oft mit Artemis selbst verglichen wurde, abgebildet, die einen Apfel aufsammelt.
Bilder
Die Bilder sind keine Abfolge der Stufen des Pfades sondern eine Mixtur.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
[1]
Literatur
- Alchemywebsite : Atalanta Fugiens
- Atalanta Fugiens: Ein alchemistisches Emblemwerk (1617) (Fabrica libri), Michael Kuper (Herausgeber), Michael Maier - Matthäus Merian, Pomaska-Brand, 2006, Sprache: Deutsch, Latein, ISBN-10: 3935937423 ISBN-13: 978-3935937429
- slub-dresen :[id=1419 Atalanta Fugiens], Autor Michael, Erscheinungsort Oppenheimii, 1618, Signatur Chem.354 (PDF)
- Picasaweb : Atalanta Fugiens - Bilder
- Atalanta Fugiens : pdf
- Michael Maiers Chymisches Cabinet, 2007, Thomas Hofmeier
Weblinks
- en Wiki : Atalanta Fugiens
- Pinterest :Atalanta fugiens
- Adonis ab apro occiditur, cui Venus accurrens tinxit Rosas sanguine
- Michael Maiers Chymisches Cabinet,. Atalanta fugiens deutsch nach der Ausgabe von 1708 , Pamela H Smith
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>