Book of Lambspring: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Licorne et cerf.JPG|200px|thumb|right|3 : Hirsch und Einhorn]]


[[Datei:Dra-lamb.jpg |200px|thumb|right|2 : Tötung des Drachen]]
De lapide Philosophorum Figuræ et Emblemata ist ein Werk eine Autors namens Lambspring aus dem 16ten Jahrhundert mit 15 allegorischen Emblemen aus dem Themenkreis [[spirituelle Alchemie]].
De lapide Philosophorum Figuræ et Emblemata ist ein Werk eine Autors namens Lambspring aus dem 16ten Jahrhundert mit 15 allegorischen Emblemen aus dem Themenkreis [[spirituelle Alchemie]].




Der Text wurde 1599 von Nicolas Barnaud in seiner Sammlung Triga Chemica (Leiden 1599)  als ''De lapide philosophico'' gedruckt, daneben im Theatrum Chemicum, im Dyas chemica tripartita (1625, Johannes Grasshoff als Herausgeber).
Der Text wurde 1599 von Nicolas Barnaud in seiner Sammlung Triga Chemica (Leiden 1599)  als ''De lapide philosophico'' gedruckt, daneben im Theatrum Chemicum, im Dyas chemica tripartita (1625, Johannes Grasshoff als Herausgeber).
 
[[Datei:Licorne et cerf.JPG|200px|thumb|right|3 : Hirsch und Einhorn - auch als Geist und Seele bzw. Sonne und Mond interpretiert]]
1625 erschien es bei Lucas Jennis im [[Hermetic_Museum|Musaeum Hermeticum]] und wurde 1678 neu aufgelegt.  In der Ausgabe von 1625 tauchen erstmalig die zugehörigen Bilder (Matthäus Merian der Ältere) auf. Verschiedene mit zugehörigen emblematischen Bildern versehene handschriftliche Versionen des Werkes befinden sich in Nürnberg, Zürich und Leiden. Eine englische Übersetzung von Waite ist als ''Book of Lambspring'' im Umlauf und Teil des 'Hermetic Museum'.
1625 erschien es bei Lucas Jennis im [[Hermetic_Museum|Musaeum Hermeticum]] und wurde 1678 neu aufgelegt.  In der Ausgabe von 1625 tauchen erstmalig die zugehörigen Bilder (Matthäus Merian der Ältere) auf. Verschiedene mit zugehörigen emblematischen Bildern versehene handschriftliche Versionen des Werkes befinden sich in Nürnberg, Zürich und Leiden. Eine englische Übersetzung von Waite ist als ''Book of Lambspring'' im Umlauf und Teil des 'Hermetic Museum'.
[[Datei:Ouroboros_1.jpg|200px|thumb|right| 6 : Ouroboros]]
[[Datei:Ouroboros_1.jpg|200px|thumb|right| 6 : Ouroboros]]

Version vom 15. März 2016, 13:46 Uhr

2 : Tötung des Drachen

De lapide Philosophorum Figuræ et Emblemata ist ein Werk eine Autors namens Lambspring aus dem 16ten Jahrhundert mit 15 allegorischen Emblemen aus dem Themenkreis spirituelle Alchemie.


Der Text wurde 1599 von Nicolas Barnaud in seiner Sammlung Triga Chemica (Leiden 1599) als De lapide philosophico gedruckt, daneben im Theatrum Chemicum, im Dyas chemica tripartita (1625, Johannes Grasshoff als Herausgeber).

3 : Hirsch und Einhorn - auch als Geist und Seele bzw. Sonne und Mond interpretiert

1625 erschien es bei Lucas Jennis im Musaeum Hermeticum und wurde 1678 neu aufgelegt. In der Ausgabe von 1625 tauchen erstmalig die zugehörigen Bilder (Matthäus Merian der Ältere) auf. Verschiedene mit zugehörigen emblematischen Bildern versehene handschriftliche Versionen des Werkes befinden sich in Nürnberg, Zürich und Leiden. Eine englische Übersetzung von Waite ist als Book of Lambspring im Umlauf und Teil des 'Hermetic Museum'.

6 : Ouroboros


Literatur

Weblinks