Papyrus Ani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 7: Zeile 7:
[[Datei:BD_Ani_before_Osiris.jpg|250px|thumb|right| Ani vor [[Osiris]] ]]
[[Datei:BD_Ani_before_Osiris.jpg|250px|thumb|right| Ani vor [[Osiris]] ]]
== Literatur ==
== Literatur ==
* Sacred Texts : [http://www.sacred-texts.com/egy/ebod/ebod12.htm The book of the dead - The Papyrus of Ani], Wallis Budge 1896
* Sacred Texts : [//www.sacred-texts.com/egy/ebod/ebod12.htm The book of the dead - The Papyrus of Ani], Wallis Budge 1896
* Wikisource : [//en.wikisource.org/wiki/Papyrus_of_Ani Papyrus of Ani]
* Wikisource : [//en.wikisource.org/wiki/Papyrus_of_Ani Papyrus of Ani]
* [//www.bardo.org/ani/ The papyrus of Ani]
* [//www.bardo.org/ani/ The papyrus of Ani]
Zeile 18: Zeile 18:
* Lepsius, Carl Richard  : [//archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/467/  Das Todtenbuch der Ägypter] (nach dem hieroglyphischen Papyrus in Turin), deutsche Übersetzung, 1842
* Lepsius, Carl Richard  : [//archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/467/  Das Todtenbuch der Ägypter] (nach dem hieroglyphischen Papyrus in Turin), deutsche Übersetzung, 1842
* [//archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/369/1/Mueller_Roth_2008.pdf The winged Crocodile] (aus dem Totenbuch)
* [//archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/369/1/Mueller_Roth_2008.pdf The winged Crocodile] (aus dem Totenbuch)
* [//www.britishmuseum.org/pdf/Lucarelli.pdf The guardian-demons of  the Book of  the Dead], Rita Lucarelli
* [//www.getty.edu/conservation/publications_resources/pdf_publications/pdf/house_eternity4.pdf House of eternity]
* [//www.getty.edu/conservation/publications_resources/pdf_publications/pdf/house_eternity4.pdf House of eternity]
[[Datei:Opening_of_the_mouth_ceremony.jpg|250px|thumb|right| Öffnen des Mundes aus dem Totenbuch von Hunefer ]]
[[Datei:Opening_of_the_mouth_ceremony.jpg|250px|thumb|right| Öffnen des Mundes aus dem Totenbuch von Hunefer ]]

Version vom 17. Januar 2016, 16:02 Uhr

Totengericht vor Osiris

Der Papyrus des Ani ist ein wichtiger Text des altägyptischen Schriftentums. Er ist auch als ägyptisches Totenbuch bekannt und heute in vier Versionen erhalten. Er umfasst etwa 200 Sprüche und ergänzt diese durch Abbildungen, um die Aussage der Texte zu erläutern. Als moralische Basis enthält es eine Liste von 42 Verneinungen übler Taten.

Der Text ist 24 Meter lang und wird heute unter der Nr. 10 470 im britischen Museum zu London aufbewahrt. Der deutsche Ägyptologe Karl Richard Lepsius veröffentlichte 1842 eine Übersetzung des Turiner Totenbuchpapyrus, unterteilte dessen Sprüche in Kapitel und schuf so etwas Ordnung.

Ani vor Osiris

Literatur

Öffnen des Mundes aus dem Totenbuch von Hunefer

Weblinks