Hermes Trismegistos: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „ Hermes Trismegistos (griech. Ἑρμῆς Τρισμέγιστος , dreimal größter Hermes) ist als hermetische Symbolfigur eine Verschmelzung…“ |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [//www.theosophical.ca/books/DivinePymanderOfHermesMercuriusTrismegistus,The.pdf Divine Pymander] | * [//www.theosophical.ca/books/DivinePymanderOfHermesMercuriusTrismegistus,The.pdf Divine Pymander] | ||
* [//www.hermes-trismegistos.net/dat/Die_Tabula_Smaragdina.pdf | * [//www.hermes-trismegistos.net/dat/Die_Tabula_Smaragdina.pdf Tabula Smaragdina] | ||
* [ | * [//ls.poly.edu/~jbain/mms/lectures/05.HermeticCorp.pdf Corp. Hermeticum] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 20. August 2015, 19:39 Uhr
Hermes Trismegistos (griech. Ἑρμῆς Τρισμέγιστος , dreimal größter Hermes) ist als hermetische Symbolfigur eine Verschmelzung des griechischen Gottes Hermes mit dem ägyptischen Gott Thot.
Bis in die frühe Neuzeit glaubte man, dass Hermes Trismegistos tatsächlich gelebt habe und Verfasser der nach ihm benannten hermetischen Schriften sei. Cicero zählt in In De natura deorum (3,56) aber sogar fünf Verkörperungen des Hermes auf.
Nach Herodot stammen aber fast alle griechischen Götternamen aus Ägypten . Hermes betreffend schreibt er, dass dieser bei den Ägyptern nicht mit erigiertem Glied dargestellt werde. Diese Darstellung hätten die Griechen von den Pelasgern übernommen.
Hermes Trismegistos gilt seit der Spätantike als Verfasser einer Reihe philosophischer, astrologischer, magischer und alchemistischer Texte. Das ihm zugeschriebene Corpus Hermeticum ist aber wohl griechischen Ursprungs.