Upadesasahasri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Der Text ist in zwei voneinader unabhängige Teile aufgeteilt.  
Der Text ist in zwei voneinader unabhängige Teile aufgeteilt.  


Der erste Teil(padya-prabandha) ist mit 19 Kapiteln in 671 Versen geschrieben.  
* Der erste Teil(padya-prabandha) ist mit 19 Kapiteln in 671 Versen geschrieben.  
 
* Der zweite Teil(adya-prabandha)  ist als Prosa in Form eines Dialogs zwischen Lehrer und Schüler geschrieben. Er ist in drei Kapitel(prakaranas) aufgeteilt:
# sisyapratibodha-prakarana(USG1.1-44: übersetzt von Mayedaas "Wie der Schüler zu erleuchten ist")
# theavagati-prakarana(USG11.45-111: Bewusstsein)
# parisamkhyana-prakarana(USGIII.112-116:"parisamkhyana - [[Meditation]]")
 


Der zweite Teil(adya-prabandha)  ist als Prosa in Form eines Dialogs zwischen Lehrer und Schüler geschrieben.


Das Upadesasahasri befasst sich mit verschiedenen nichtdualistischen Konzepten des [[Vedanta]] wie [[Brahman]], [[Atman]], [[Maya]], Srsti(Schöpfung), Jiva, and [[Moksha]].  
Das Upadesasahasri befasst sich mit verschiedenen nichtdualistischen Konzepten des [[Vedanta]] wie [[Brahman]], [[Atman]], [[Maya]], Srsti(Schöpfung), Jiva, and [[Moksha]].  

Version vom 2. April 2015, 21:01 Uhr

Das Upadesasahasri (Upadeśasāhasri, 1000 Lehren, 1000 Verse der Unterweisung) ist das wichtigste Werk (Prakaraṇa grantha) von Adi Shankara.

Der Text ist in zwei voneinader unabhängige Teile aufgeteilt.

  • Der erste Teil(padya-prabandha) ist mit 19 Kapiteln in 671 Versen geschrieben.
  • Der zweite Teil(adya-prabandha) ist als Prosa in Form eines Dialogs zwischen Lehrer und Schüler geschrieben. Er ist in drei Kapitel(prakaranas) aufgeteilt:
  1. sisyapratibodha-prakarana(USG1.1-44: übersetzt von Mayedaas "Wie der Schüler zu erleuchten ist")
  2. theavagati-prakarana(USG11.45-111: Bewusstsein)
  3. parisamkhyana-prakarana(USGIII.112-116:"parisamkhyana - Meditation")


Das Upadesasahasri befasst sich mit verschiedenen nichtdualistischen Konzepten des Vedanta wie Brahman, Atman, Maya, Srsti(Schöpfung), Jiva, and Moksha.


Literatur

Weblinks