Atisha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Die Seite wurde neu angelegt: „Atisha Dipamkara Srijnana (tib.: atisha dI paM ka ra shrI dznyA na, auch: jo bo rje; Geburtsname: Chandragarbha) wurde 980 in Vikramapura, Dhaka geboren und l…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Atisha Dipamkara Srijnana (tib.: atisha dI paM ka ra shrI dznyA na, auch: jo bo rje; Geburtsname: Chandragarbha) wurde  980 in Vikramapura, Dhaka geboren und lebte bis 1054. Er war war ein indischer Pandit und wurde  Abt der Klosteruniversität von Vikramashila zur Zeit der indischen Pala-Dynastie.
Atisha Dipamkara Srijnana (tib.: atisha dI paM ka ra shrI dznyA na, auch: jo bo rje; Geburtsname: Chandragarbha) wurde  980 in Vikramapura, Dhaka geboren und lebte bis 1054. Er war war ein indischer Pandit und wurde  Abt der Klosteruniversität von Vikramashila zur Zeit der indischen Pala-Dynastie.


Atisha studierte hochinteressiert alle Schulen, Philosophien und Lehrsysteme seiner Zeit inklusive buddhistischer und hinduistischer Tantras.  Zuflucht und Bodhichitta spielten bei ihm eine zentrale Rolle, wodurch sein Beiname Zufluchtslama entstand.


Ein Text von  besonderer Bedeutung  ist Atishas Lamrim Lampe auf dem Weg des Erwachens (Bodhipathapradipam).


Seine  Lojong-Lehren (tib.: blo sbyong; Geistestraining) wurden erst Generationen nach Atishas Tod öffentlich in Tibet gelehrt und  integriert. Eine wichtige Schrift Atishas zu Lojong ist der Juwelenkranz des Bodhisattva.


Ferner gilt Atisha auch als ein großer [[Vajrayana]]  Meister und wichtiger Meister in der Übertragung des [[Kalachakra]] - Tantra nach Tibet. Atisha entdeckte  verborgene Schätze, die  von Padmasambhava und seinen engsten Schülern versteckt wurden, um den Buddhismus für die Zeit nach Langdarma zu erhalten


 
== Werke ==
 
*  Atisha, Dalai Lama: Die Lampe auf dem Weg. Stufen buddhistischer Meditation. Diamant-Verlag, München 2006, ISBN 3-9810682-1-1 (Originaltext des Atisha und Kommentar vom 14. Dalai Lama)
 
*    Atisha, Lobsang Dargyay (Übers.): Juwelenkranz des Bodhisattva. Tibet Institut, Rikon 1978, ISBN 3-7206-0000-9
 




== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki über [//de.wikipedia.org/wiki/Atisha Atisha]
* Wiki über [//de.wikipedia.org/wiki/Atisha Atisha]
* [//www.tibet.de/tib/tibu/2001/tibu57/57atisha.html Atisha und die Verbreitung des Dharma in Tibet]

Version vom 25. Januar 2015, 17:17 Uhr

Atisha Dipamkara Srijnana (tib.: atisha dI paM ka ra shrI dznyA na, auch: jo bo rje; Geburtsname: Chandragarbha) wurde 980 in Vikramapura, Dhaka geboren und lebte bis 1054. Er war war ein indischer Pandit und wurde Abt der Klosteruniversität von Vikramashila zur Zeit der indischen Pala-Dynastie.

Atisha studierte hochinteressiert alle Schulen, Philosophien und Lehrsysteme seiner Zeit inklusive buddhistischer und hinduistischer Tantras. Zuflucht und Bodhichitta spielten bei ihm eine zentrale Rolle, wodurch sein Beiname Zufluchtslama entstand.

Ein Text von besonderer Bedeutung ist Atishas Lamrim Lampe auf dem Weg des Erwachens (Bodhipathapradipam).

Seine Lojong-Lehren (tib.: blo sbyong; Geistestraining) wurden erst Generationen nach Atishas Tod öffentlich in Tibet gelehrt und integriert. Eine wichtige Schrift Atishas zu Lojong ist der Juwelenkranz des Bodhisattva.

Ferner gilt Atisha auch als ein großer Vajrayana Meister und wichtiger Meister in der Übertragung des Kalachakra - Tantra nach Tibet. Atisha entdeckte verborgene Schätze, die von Padmasambhava und seinen engsten Schülern versteckt wurden, um den Buddhismus für die Zeit nach Langdarma zu erhalten

Werke

  • Atisha, Dalai Lama: Die Lampe auf dem Weg. Stufen buddhistischer Meditation. Diamant-Verlag, München 2006, ISBN 3-9810682-1-1 (Originaltext des Atisha und Kommentar vom 14. Dalai Lama)
  • Atisha, Lobsang Dargyay (Übers.): Juwelenkranz des Bodhisattva. Tibet Institut, Rikon 1978, ISBN 3-7206-0000-9


Weblinks