Daksha: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Virabhadra_Daksha.jpg|200px|thumb|right|Virabhadra und Daksha : An der rechen Seite steht der widderköpfige Daksha, mit tripundra Markierungen auf der Stirn und Arme im dhoti sowie der angavastra um die Hüften ]] | [[Datei:Virabhadra_Daksha.jpg|200px|thumb|right|Virabhadra und Daksha : An der rechen Seite steht der widderköpfige Daksha, mit tripundra Markierungen auf der Stirn und Arme im dhoti sowie der angavastra um die Hüften ]] | ||
Daksha wird als ein | Daksha wird als ein Herr der Schöpfung angesehen, wenngleich er auch nur ein mehr weltlich orientierter Schöpfergott ist und den [[Prajapatis]] zugeordnet. Er gilt auch als Vater von [[Parvati|Sati]]. | ||
Nach dem [[Matsya Purana|Matsya - Purana]] ist Daksha ein Sohn von [[Brahma]]. Nach den 10 Manas - Putras schuf Brahma Daksha, Dharama, [[Kama]]deva and [[Agni]] aus seinem rechten Daumen, der Brust, dem Herzen und den Augenbrauen. | Nach dem [[Matsya Purana|Matsya - Purana]] ist Daksha ein Sohn von [[Brahma]]. Nach den 10 Manas - Putras schuf Brahma Daksha, Dharama, [[Kama]]deva and [[Agni]] aus seinem rechten Daumen, der Brust, dem Herzen und den Augenbrauen. |
Version vom 7. Juni 2014, 19:11 Uhr

Daksha wird als ein Herr der Schöpfung angesehen, wenngleich er auch nur ein mehr weltlich orientierter Schöpfergott ist und den Prajapatis zugeordnet. Er gilt auch als Vater von Sati.
Nach dem Matsya - Purana ist Daksha ein Sohn von Brahma. Nach den 10 Manas - Putras schuf Brahma Daksha, Dharama, Kamadeva and Agni aus seinem rechten Daumen, der Brust, dem Herzen und den Augenbrauen.
Nach dem Vishnu Purana und dem Padma Purana hatte Daksha 24 Töchter von seiner Frau Prasuti[1].
Nach dem Matsya - Purana hatte Daksha 62 Töchter von seiner Frau Panchajani (eine Tochter von Virani)[2].
Referenzen
Weblinks
- Mahabharata, Kap. 1 : Linie von Daksha
- Sacred texts : Mahabharata, SECTION CCLXXXIV