Rauravāgama: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* Shodhganga: [https://shodhganga.inflibnet.ac.in/handle/10603/204382 Iconographical representations of Śiva], S.Sridhar Swaminathan | * Shodhganga: [https://shodhganga.inflibnet.ac.in/handle/10603/204382 Iconographical representations of Śiva], S.Sridhar Swaminathan | ||
* [https://www.wisdomlib.org/hinduism/essay/expiatory-rites-in-keralite-tantra/d/doc1150770.html Expiatory Rites in Keralite Tantra], Expiatory Rites in Keralite Tantra - T. S. Syamkumar 2017 | * [https://www.wisdomlib.org/hinduism/essay/expiatory-rites-in-keralite-tantra/d/doc1150770.html Expiatory Rites in Keralite Tantra], Expiatory Rites in Keralite Tantra - T. S. Syamkumar 2017 | ||
* [https://archive.org/search?query=Rauravagama Rauravāgama] , N. R. Bhatt, Institut Francais Pondichery 1988 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 3. September 2025, 11:35 Uhr
Das Rauravāgama(रौरवागम) wird zu den 28 Śaivāgamas gezählt und gilt als aus dem Tatpuruṣa - Gesicht von Sadashiva emaniert. Es wird allgemein angenommen, dass es zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert n. Chr. geschrieben wurde.
Die Upāgamas für das Rauravāgama sind Kālaghna, Kalātīta, Raurava, Rauravottara, Mahākālamata and Aindra.
Inhalt
Buch 1
Einführung in Shivas furchterregende Natur : Der Text beginnt mit einer Erforschung des Konzepts von Raurava, der furchterregenden und ehrfurchtgebietenden Natur Shivas. Es befasst sich mit der Symbolik und Bedeutung des Schreckens als transformierende und reinigende Kraft.
Buch 2
Schreckensbezogene Rituale : Anleitungen zu verschiedenen Ritualen, die Shivas furchterregende Seite ehren. Es umfasst spezielle Zeremonien zum Schutz, zur Zerstörung negativer Kräfte und zur Reinigung des Selbst und der Umwelt. Der Text betont die Bedeutung dieser Rituale für die Anrufung von Shivas Macht, Hindernisse zu beseitigen und spirituelle Sicherheit zu gewährleisten.
Buch 3
Tempelarchitektur und Gestaltung für furchterregende Anbetung : Richtlinien für den Bau von Tempeln, die die Prinzipien von Furcht und Ehrfurcht verkörpern. Dieser Abschnitt bietet präzise Anweisungen zur Auswahl glückverheißender Orte, zu Architekturstilen, die Shivas furchterregende Natur widerspiegeln, sowie zur Verwendung heiliger Symbole und Ikonographie, die Shivas furchterregende Gestalten darstellen. Er betont die Bedeutung der Tempelgestaltung für die Manifestation von Shivas ehrfurchtgebietender Präsenz und die Schaffung für die Anrufung seiner Macht förderlichen einer Umgebung.
Buch 4
Meditative Praktiken über furchterregende Aspekte : Die Meditation über Shivas furchterregende Aspekte ist ein zentraler Bestandteil des Raurava Agama. Dieses Buch beschreibt verschiedene Meditationstechniken, die sich auf die Visualisierung und Kontemplation von Shivas furchterregenden Gestalten konzentrieren. Es enthält detaillierte Anleitungen zu Praktiken wie der Meditation über die zerstörerische Kraft des Feuers, der Visualisierung von Shivas wilden Erscheinungen und der Verwendung spezifischer Mantras zur Anrufung seiner furchterregenden Energie. Der Text erklärt, wie diese Praktiken zur Reinigung des Geistes, zur Beseitigung von Ängsten und zur Erkenntnis von Shivas transformativer Kraft führen können.
Buch 5
Mantras und heilige Gesänge zur Anrufung von Schrecken : Der Abschnitt listet zahlreiche Mantras auf, die mit der Anrufung von Shivas furchterregender Energie verbunden sind. Er erklärt ihre Bedeutung, die richtige Betonung und ihre Verwendung in verschiedenen Ritualen und Meditationspraktiken. Der Text betont die Kraft von Klang und Schwingung im Einklang mit den furchterregenden Aspekten göttlicher Energie und der Anrufung von Shivas schützender und reinigender Präsenz.
Buch 6
Philosophische Lehren zu Schrecken und Transformation : Der Text diskutiert die Beziehung zwischen Schrecken und Erleuchtung und betont die Rolle der Angst bei der Zerstörung von Illusionen und der Enthüllung der ultimativen Wahrheit. Er befasst sich auch mit der Anrufung furchterregender Macht und betont die Bedeutung von Absicht und Reinheit in solchen Praktiken.
Buch 7
Integration furchterregender Rituale und meditativer Praktiken : Untersuchung der Integration furchterregender Rituale mit meditativen Praktiken. Äußere Rituale, die Shivas furchterregende Energie heraufbeschwören, werden mit inneren kontemplativen Praktiken in Einklang gebracht, um einen ganzheitlichen Ansatz der Anbetung zu ermöglichen. D
Literatur
- Architecture in the Ajitāgama and the Rauravāgama: A Study of Two South Indian Texts, Bruno Dagens, Sitaram Bhartia Institute of Scientific Research, 1984
- Shodhganga: Iconographical representations of Śiva, S.Sridhar Swaminathan
- Expiatory Rites in Keralite Tantra, Expiatory Rites in Keralite Tantra - T. S. Syamkumar 2017
- Rauravāgama , N. R. Bhatt, Institut Francais Pondichery 1988
Weblinks
- Wisdomlib : Rauravāgama
- Vedas.how : Rauravāgama