Pasiphae: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Pasiphaë (altgr. Πασιφάη Pasipháē : 'die für alle strahlt') gilt in der griechischen Mythologie als die Tochter des Sonnengottes Helios und der Okeanide Perse(is und damit zugleich Schwester von Kirke, Perses, Aietes und Aloeus. Pasiphaë war Gemahlin des König Minos von Kreta, mit dem sie nach Apollodorus, Bibliotheca 3.7 die acht Kinder Akakallis, Androgeos, Ariadne, Deukalion, Glauko…“ |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Pasiphaë (altgr. Πασιφάη Pasipháē : 'die für alle strahlt') gilt in der [[Griechische Mysterien|griechischen Mythologie]] als die Tochter des Sonnengottes [[Helios]] und der [[Okeanide]] Perse(is und damit zugleich Schwester von Kirke, Perses, Aietes und Aloeus. | Pasiphaë (altgr. Πασιφάη Pasipháē : 'die für alle strahlt') gilt in der [[Griechische Mysterien|griechischen Mythologie]] als die Tochter des Sonnengottes [[Helios]] und der [[Okeanide]] Perse(is und damit zugleich Schwester von Kirke, Perses, Aietes und Aloeus. | ||
[[Datei:Pasiphae Minotauros Cdm Paris DeRidder1066 detail.jpg|250px|thumb|right| Pasiphae mit Minotaurus]] | |||
Pasiphaë war Gemahlin des König [[König Minos|Minos]] von Kreta, mit dem sie nach [[Apollodorus]], Bibliotheca 3.7 die acht Kinder Akakallis, Androgeos, Ariadne, Deukalion, Glaukos, Katreus, Phaidra und Xenodike hatte. | Pasiphaë war Gemahlin des König [[König Minos|Minos]] von Kreta, mit dem sie nach [[Apollodorus]], Bibliotheca 3.7 die acht Kinder Akakallis, Androgeos, Ariadne, Deukalion, Glaukos, Katreus, Phaidra und Xenodike hatte. | ||
Version vom 17. Mai 2025, 20:09 Uhr
Pasiphaë (altgr. Πασιφάη Pasipháē : 'die für alle strahlt') gilt in der griechischen Mythologie als die Tochter des Sonnengottes Helios und der Okeanide Perse(is und damit zugleich Schwester von Kirke, Perses, Aietes und Aloeus.

Pasiphaë war Gemahlin des König Minos von Kreta, mit dem sie nach Apollodorus, Bibliotheca 3.7 die acht Kinder Akakallis, Androgeos, Ariadne, Deukalion, Glaukos, Katreus, Phaidra und Xenodike hatte.
Mythos
König Minos einen von Poseidon geschaffenen Stier wegen dessen außergewöhnlich herrlicher Gestalt nicht geopfert, sondern zur Veredlung seiner Herde verwandt. Zur Strafe dafür ließ Poseidon Pasiphaë in Liebe zu jenem Kretischen Stier entbrennen. Um sich mit ihm zu vereinigen, ließ sie Daidalos, der damals auf Kreta im Exil lebte, eine hohle hölzerne Kuh fertigen, in die sie hineinkriechen konnte. Aus dieser Vereinigung mit dem Stier entstammte der Minotauros[1].
Apollonius Rhodius verlautet in Argonautica 3, 1074 ff.: Medea wendet sich an Jason : Erzähl mir auch von dem Mädchen, das du erwähnt hast, das so großen Ruhm erlangte, der Tochter von Pasiphae, der Schwester meines Vaters [Aietes].
Diodorus Siculus erzählt dazu [2]: „Minos heiratete Pasiphae, die Tochter von Helios und Krete, und zeugte Deukalion, Katreus, Androgeus und Ariadne. Er hatte noch zahlreiche weitere leibliche Kinder.“
Literatur
Referenzen
Weblinks
- Theoi über Pasiphae