Silparatna: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Das Das Silpa-Ratna von Sri Kumara ist ein Sanskrit-Werk, das sich mit Architektur und Ikonographie beschäftigt. Der Author Sri Kumara war ein Kerala-Brahmane aus Bhargava Gotra und der Sohn von Sri Rama. Er lebte am Ende des 16. Jahrhunderts n. Chr. in Chiramelkadu, das er selbst als „sethurdwakanana-nivasakritadhivasam“ in Sanskrit übersetzte, das heute im Talapalli Taluk im Bundesstaat Cochin zu finden ist. == Bharatiya Vastushastra == Da…“ |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Das Silpa-Ratna von Sri Kumara ist ein Sanskrit-Werk, das sich mit Architektur und [[ | Das Das Silpa-Ratna von Sri Kumara ist ein Sanskrit-Werk, das sich mit Architektur und [[Ikonografie]] beschäftigt. Der Author Sri Kumara war ein Kerala-Brahmane aus Bhargava Gotra und der Sohn von Sri Rama. Er lebte am Ende des 16. Jahrhunderts n. Chr. in Chiramelkadu, das er selbst als „sethurdwakanana-nivasakritadhivasam“ in Sanskrit übersetzte, das heute im Talapalli Taluk im Bundesstaat Cochin zu finden ist. | ||
== Bharatiya Vastushastra == | == Bharatiya Vastushastra == | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* The Śilparatna of Śrīkumāra, Author Śrīkumāra, Publisher Sanskrit Pustak Bhandar, 2009 | * The Śilparatna of Śrīkumāra, Author Śrīkumāra, Publisher Sanskrit Pustak Bhandar, 2009 | ||
* SOURCES OF SRĪ KUMĀRA'S ŚILPARATNA, Hans Losch, Annals of the Bhandarkar Oriental Research Institute, Vol. 31, No. 1/4 (1950), pp. 152-164 (13 pages), Published By: Bhandarkar Oriental Research Institute | * SOURCES OF SRĪ KUMĀRA'S ŚILPARATNA, Hans Losch, Annals of the Bhandarkar Oriental Research Institute, Vol. 31, No. 1/4 (1950), pp. 152-164 (13 pages), Published By: Bhandarkar Oriental Research Institute | ||
== Referenzen == | |||
<references /> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 8. Oktober 2024, 13:08 Uhr
Das Das Silpa-Ratna von Sri Kumara ist ein Sanskrit-Werk, das sich mit Architektur und Ikonografie beschäftigt. Der Author Sri Kumara war ein Kerala-Brahmane aus Bhargava Gotra und der Sohn von Sri Rama. Er lebte am Ende des 16. Jahrhunderts n. Chr. in Chiramelkadu, das er selbst als „sethurdwakanana-nivasakritadhivasam“ in Sanskrit übersetzte, das heute im Talapalli Taluk im Bundesstaat Cochin zu finden ist.
Bharatiya Vastushastra
Das Śilparatna (शिल्परत्न) gehört zusammen mit Mānasāra und Mayamata zu den Standardwerken der Hindu-Architektur der sogenannten Drāviḍa-Vāstuvidyā oder Maya-Schule. Das Śilparatna ist allerdings ein vergleichsweise modernes Handbuch. Daher waren zu seiner Zeit beide Stile der Tempelarchitektur vollständig entwickelt.[1] Der erste Teil befasst sich in 46 Kapiteln mit der Konstruktion von Häusern.
Silpa-Ratna
Der zweite Teil des Silpa-Ratna besteht aus 35 Kapiteln, die sich mit Ikonographie und anderen damit verbundenen Themen befassen.
Literatur
- The Śilparatna of Śrî Kumâra, Volume 1, Author Śrīkumāra, Publisher Government Press, 1922
- The Śilparatna of Śrīkumāra, Author Śrīkumāra, Publisher Sanskrit Pustak Bhandar, 2009
- SOURCES OF SRĪ KUMĀRA'S ŚILPARATNA, Hans Losch, Annals of the Bhandarkar Oriental Research Institute, Vol. 31, No. 1/4 (1950), pp. 152-164 (13 pages), Published By: Bhandarkar Oriental Research Institute
Referenzen
Weblinks
- Wisdomlib : Shilparanta