Kamadhenu Tantra: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Kamadhenu Tantra, KMP, Varanasi, ist ein tantrischer Text mit 24 Kapiteln. | Das Kamadhenu Tantra, KMP, Varanasi, ist ein tantrischer Text mit 24 Kapiteln, der die 50 Buchstaben des [[Sanskrit]] - Alphabets behandelt, die Wurzel des [[Mantra]], und es betrachtet das Shabda-Brahma mit großer Ausführlichkeit. Allerdings ist [[Franz_Bardon]'s Quabbala-Buch weitaus besser aufgestellt. | ||
Das Kapitel 1 beginnt mit einer Frage von [[Parvati]] zu den 50 Buchstaben des [[Sanskrit]] - Alphabets und zu deren Beziehung zu den Tattvas. [[Shiva]] erwidert, durch dieses Wissen könne ein Sadhak noch in diesem Leben jivanmukta erlangen. | |||
<br> | |||
Die Devi habe verschiedene Vidyas (weibliche Mantras), sodass sie in ihrer Form als Matrikadevi aus allen anderen besteht. Die Buchstaben A bis Ksha repräsentieren zusammen mit Visarga und Bindu ihre dreifache Form, den Körper des Absoluten. Aus den Buchstaben entstehen [[Brahma]], [[Vishnu]] und [[Shiva]]. | |||
* In zweiten Kapitel beschreibt Mahadeva die fünfzehn Vokale des Alphabets. Der Buchstabe aa sei das Selbst von Brahma, Vishnu und Rudra, muschelfarben und bestehe aus den fünf (Haupt-)Atemzügen oder Pranas. Der erste Buchstabe 'a' des Alphabets wird hier nicht erwähnt. Er sei Paramakundali (höchste Kundalini). | |||
Der Buchstabe i sei höchst glückselig, wie eine süß duftende Blume, bestehend aus Hari, Brahma und Rudra. Er sei der Guru, [[Sadashiva]] und auch Parabrahma und Kundali. | |||
Der Buchstabe ii wird wiederum als aus Brahma, Vishnu und Shiva bestehend beschrieben und stellt ein vierfaches Wissen sowie höchste Kundalini dar. Er bestehe aus den fünf Devas. | |||
Der Buchstabe u wird als strahlend wie die gelbe Champaka-Blume und als Geber der vier Ziele der Menschheit beschrieben, nämlich Dharma, Artha, Kama und Moksha. Er enthalte auch die fünf Pranas. Der Buchstabe uu wird als höchstes Bija bezeichnet und ist sehr schwer zu erlangen. Er ist so weiß wie die Kunda-Blume, besteht aus den drei Gunas und wird als Glücksbringer bezeichnet. Er enthält auch die fünf Pranas. (Die Erläuterungen zu u und uu stehen allerdings im Widerspruch zur Buchstabenmystik. wo sie als dunkel und materiell gelten.) | |||
<br> | |||
'e' stehe für das Höchste, das himmlische Selbst von Brahma, Vishnu and Shiva, und sein von roter Farbe. Ri wird auch als strahlend gelbe Farbe beschrieben, bestehe aus den drei Shaktis und beinhalte vierfaches Wissen. | |||
* Nach Kapitel 3 repräsentiert der Buchstabe ''ai'' die Mahakundalini. Der Buchstabe o erscheint als ein roter Blitz und besteht aus den drei Gunas. Er repräsentiere die fünf Pranas und ist die höchste Kundalini. | |||
Der Buchstabe 'au' sei ebenfalls rot. Er verleihe die vier Ziele der Existenz und sei mit [[Ishvara]] verbunden und den fünf wichtigsten Lebensatemzügen des Menschen. | |||
Der Buchstabe 'am' sei gelb, bestehe aus allem Wissen, enthalte die drei Bindus und die drei Shaktis, die fünf Pranas und sei die höchste Kundalini. Der Buchstabe aH sei rot, bestehe aus allem Wissen, umfasse die fünf Devas und die fünf Atemzüge sowie Atma und die anderen [[Tattva]]s. | |||
* Kapitel 7 beginnt mit der Beschreibung der Buchstaben des Alphabets, denen jeweils ein O.m vorangestellt und nachgestellt ist – also O.m a.m O.m, O.m A.m O.m, O.m i.m O.m, O.m I.m O.m und so weiter bis zum Buchstaben Ksha. | |||
* Kapitel 10 beschreibt Zusammenhänge der Matrika mit dem Körper. Der Buchstabe a auf der Stirn, der Buchstabe A auf dem Mund, der Buchstabe i auf dem rechten Auge, der Buchstabe I auf dem linken Auge, der Buchstabe u auf dem rechten Ohr, der Buchstabe U auf dem linken Ohr, der Buchstabe R^i auf dem rechten Nasenloch und der Buchstabe R^I auf dem linken Nasenloch, der Buchstabe L^i auf der rechten Wange ind der Buchstabe L^I auf der linken Wange.<br> | |||
Der Buchstabe e stehe auf der Oberlippe, der Buchstabe E stehe auf der Unterlippe, der Buchstabe o auf den oberen Zähnen, während der Buchstabe au auf den unteren Zähnen steht. Der Buchstabe A.m steht auf dem Kopf, während der Buchstabe aH das Gesicht selbst darstellt. | |||
* Kapitel 14 enthält Dhyanas des Buchstabens Ka unter Verwendung verschiedener Farben und Düfte. | |||
* In Kapitel 17 heißt es, dass der Buchstabe Ka die Wurzel aller Varnas ist und man diesen Buchstaben daher mit aller Kraft verehren sollte. | |||
* Kapitel 18 lobt weiterhin die Helligkeit des Buchstabens Ka, der als Lamini Devi beschrieben wird. | |||
Als [[Kuh_(Hinduismus)|Kamadhenu]] wird die weisse Devi [[Sarasvati]] in den Mittelpunkt gestellt. | |||
* Kamadhenu Gayatri Mantra : Aum Suba-kaamaayai Vidmahe Kaama-thathrai Cha Dhimahee Thanno Dhenu Prachodayat | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Kamadhenu Tantra, Publisher: Kalyan Mandir Prakashan, Prayag | * Kamadhenu Tantra, Publisher: Kalyan Mandir Prakashan, Prayag | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 31. August 2024, 10:07 Uhr
Das Kamadhenu Tantra, KMP, Varanasi, ist ein tantrischer Text mit 24 Kapiteln, der die 50 Buchstaben des Sanskrit - Alphabets behandelt, die Wurzel des Mantra, und es betrachtet das Shabda-Brahma mit großer Ausführlichkeit. Allerdings ist [[Franz_Bardon]'s Quabbala-Buch weitaus besser aufgestellt.
Das Kapitel 1 beginnt mit einer Frage von Parvati zu den 50 Buchstaben des Sanskrit - Alphabets und zu deren Beziehung zu den Tattvas. Shiva erwidert, durch dieses Wissen könne ein Sadhak noch in diesem Leben jivanmukta erlangen.
Die Devi habe verschiedene Vidyas (weibliche Mantras), sodass sie in ihrer Form als Matrikadevi aus allen anderen besteht. Die Buchstaben A bis Ksha repräsentieren zusammen mit Visarga und Bindu ihre dreifache Form, den Körper des Absoluten. Aus den Buchstaben entstehen Brahma, Vishnu und Shiva.
- In zweiten Kapitel beschreibt Mahadeva die fünfzehn Vokale des Alphabets. Der Buchstabe aa sei das Selbst von Brahma, Vishnu und Rudra, muschelfarben und bestehe aus den fünf (Haupt-)Atemzügen oder Pranas. Der erste Buchstabe 'a' des Alphabets wird hier nicht erwähnt. Er sei Paramakundali (höchste Kundalini).
Der Buchstabe i sei höchst glückselig, wie eine süß duftende Blume, bestehend aus Hari, Brahma und Rudra. Er sei der Guru, Sadashiva und auch Parabrahma und Kundali.
Der Buchstabe ii wird wiederum als aus Brahma, Vishnu und Shiva bestehend beschrieben und stellt ein vierfaches Wissen sowie höchste Kundalini dar. Er bestehe aus den fünf Devas.
Der Buchstabe u wird als strahlend wie die gelbe Champaka-Blume und als Geber der vier Ziele der Menschheit beschrieben, nämlich Dharma, Artha, Kama und Moksha. Er enthalte auch die fünf Pranas. Der Buchstabe uu wird als höchstes Bija bezeichnet und ist sehr schwer zu erlangen. Er ist so weiß wie die Kunda-Blume, besteht aus den drei Gunas und wird als Glücksbringer bezeichnet. Er enthält auch die fünf Pranas. (Die Erläuterungen zu u und uu stehen allerdings im Widerspruch zur Buchstabenmystik. wo sie als dunkel und materiell gelten.)
'e' stehe für das Höchste, das himmlische Selbst von Brahma, Vishnu and Shiva, und sein von roter Farbe. Ri wird auch als strahlend gelbe Farbe beschrieben, bestehe aus den drei Shaktis und beinhalte vierfaches Wissen.
- Nach Kapitel 3 repräsentiert der Buchstabe ai die Mahakundalini. Der Buchstabe o erscheint als ein roter Blitz und besteht aus den drei Gunas. Er repräsentiere die fünf Pranas und ist die höchste Kundalini.
Der Buchstabe 'au' sei ebenfalls rot. Er verleihe die vier Ziele der Existenz und sei mit Ishvara verbunden und den fünf wichtigsten Lebensatemzügen des Menschen.
Der Buchstabe 'am' sei gelb, bestehe aus allem Wissen, enthalte die drei Bindus und die drei Shaktis, die fünf Pranas und sei die höchste Kundalini. Der Buchstabe aH sei rot, bestehe aus allem Wissen, umfasse die fünf Devas und die fünf Atemzüge sowie Atma und die anderen Tattvas.
- Kapitel 7 beginnt mit der Beschreibung der Buchstaben des Alphabets, denen jeweils ein O.m vorangestellt und nachgestellt ist – also O.m a.m O.m, O.m A.m O.m, O.m i.m O.m, O.m I.m O.m und so weiter bis zum Buchstaben Ksha.
- Kapitel 10 beschreibt Zusammenhänge der Matrika mit dem Körper. Der Buchstabe a auf der Stirn, der Buchstabe A auf dem Mund, der Buchstabe i auf dem rechten Auge, der Buchstabe I auf dem linken Auge, der Buchstabe u auf dem rechten Ohr, der Buchstabe U auf dem linken Ohr, der Buchstabe R^i auf dem rechten Nasenloch und der Buchstabe R^I auf dem linken Nasenloch, der Buchstabe L^i auf der rechten Wange ind der Buchstabe L^I auf der linken Wange.
Der Buchstabe e stehe auf der Oberlippe, der Buchstabe E stehe auf der Unterlippe, der Buchstabe o auf den oberen Zähnen, während der Buchstabe au auf den unteren Zähnen steht. Der Buchstabe A.m steht auf dem Kopf, während der Buchstabe aH das Gesicht selbst darstellt.
- Kapitel 14 enthält Dhyanas des Buchstabens Ka unter Verwendung verschiedener Farben und Düfte.
- In Kapitel 17 heißt es, dass der Buchstabe Ka die Wurzel aller Varnas ist und man diesen Buchstaben daher mit aller Kraft verehren sollte.
- Kapitel 18 lobt weiterhin die Helligkeit des Buchstabens Ka, der als Lamini Devi beschrieben wird.
Als Kamadhenu wird die weisse Devi Sarasvati in den Mittelpunkt gestellt.
- Kamadhenu Gayatri Mantra : Aum Suba-kaamaayai Vidmahe Kaama-thathrai Cha Dhimahee Thanno Dhenu Prachodayat
Literatur
- Kamadhenu Tantra, Publisher: Kalyan Mandir Prakashan, Prayag