Skaldskaparmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* germanische und nordische Heldensagen aus dem Kreis der Nibelungen, des Gotenkönigs Ermanarich sowie der dänischen Könige Frodi und Hrólfr Kraki.
* germanische und nordische Heldensagen aus dem Kreis der Nibelungen, des Gotenkönigs Ermanarich sowie der dänischen Könige Frodi und Hrólfr Kraki.
[[Datei:Treated_NKS_haustlong.jpg|thumb|200px|right| Loki schlägt den Riesenadler Thjazi mit einer Stange]]
[[Datei:Treated_NKS_haustlong.jpg|thumb|200px|right| Loki schlägt den Riesenadler Thjazi mit einer Stange]]
* nordische Mythen  (u.a. den Mythenrest von Aurvandill, den Mythos vom Skaldenmet, vom Raub der Idun, von Thors Kämpfen mit Riesen oder von Lokis Taten) :
* nordische Mythen  (u.a. den Mythenrest von Aurvandill, den Mythos vom Skaldenmet, vom Raub der Idun, von Thors Kämpfen mit Riesen oder von Lokis Taten sowie  2o Strophen des ''Haustlǫng''  des norwegischen Autors Þjóðólfr ór Hvini) :
* Wie Idunn vom Riesen Thjazi gefangen genommen wurde und Loki sowohl an ihrer Entführung als auch an ihrer Genesung beteiligt war.
* Wie Idunn vom Riesen Thjazi gefangen genommen wurde und Loki sowohl an ihrer Entführung als auch an ihrer Genesung beteiligt war.
* Der Ursprung von Kvasir, der nach seinem Tod in den Met der Poesie verwandelt wird.
* Der Ursprung von Kvasir, der nach seinem Tod in den Met der Poesie verwandelt wird.

Version vom 27. Juni 2024, 16:55 Uhr

Die Skáldskaparmál (Die Sprache der Dichtkunst) ist ein komprimiertes Lehrbuch der Prosa-Edda, in dem Snorri Theorie und Praxis der Skaldendichtung darstellt, und die Regeln an Beispielen erläutert.

Eine Episode der Skáldskaparmál, Odin, Loki, Hoenir und Thjazi

Das Werk enthält :

  • skaldische Strophen
  • Begriffserklärungen
  • germanische und nordische Heldensagen aus dem Kreis der Nibelungen, des Gotenkönigs Ermanarich sowie der dänischen Könige Frodi und Hrólfr Kraki.
Loki schlägt den Riesenadler Thjazi mit einer Stange
  • nordische Mythen (u.a. den Mythenrest von Aurvandill, den Mythos vom Skaldenmet, vom Raub der Idun, von Thors Kämpfen mit Riesen oder von Lokis Taten sowie 2o Strophen des Haustlǫng des norwegischen Autors Þjóðólfr ór Hvini) :
  • Wie Idunn vom Riesen Thjazi gefangen genommen wurde und Loki sowohl an ihrer Entführung als auch an ihrer Genesung beteiligt war.
  • Der Ursprung von Kvasir, der nach seinem Tod in den Met der Poesie verwandelt wird.
  • Das Duell zwischen dem Riesen Hrungnir und Thor.
  • Der Plan des Riesen Geirrödr, Thor in eine Falle zu locken, und wie Thor mit Hilfe des Riesen Grídr triumphierte.
  • Loki schneidet in einem schelmischen Streich Sifs wertvolles goldenes Haar ab und wird gezwungen, die Zwerge zu veranlassen, eine goldene Ersatzperücke sowie fünf weitere mächtige Artefakte herzustellen.
  • Wie das Rheingold und der goldene Ring des Zwergs Andvari erschaffen und mit einem mächtigen Fluch belegt wurden; der Untergang der Zwerge Ótr, Hreidmar, Fafnir und Regin; die Beteiligung von Sigurd dem Volsung und der Walküre Brynhild; was alles zum Ursprung der Niflungs und Gjukungs führt, menschlichen Adelsfamilien mit einer tragischen Geschichte.
  • Eine Version des Grottasöngr, die beschreibt, wie König Mysing König Frodi tötete und das Meer salzig machte.
  • Die Taten des dänischen Königs Hrolf Kraki beim Sieg über den schwedischen König Adlis
  • Eine nie endende Schlacht namens Hjaðningavíg, in der König Hognis Tochter Hildr alle Gefallenen nachts mit Magie wieder zum Leben erweckt, damit sie am nächsten Tag den Kampf wieder aufnehmen können.
  • Eine eigene Version der Völsunga-Saga. Das verfluchte Rheingold löst eine Tragödie über Generationen hinweg aus.

Literatur

Weblinks