Franz Bardon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 23: Zeile 23:
* Die Praxis der magischen Evokation(The Practice of Magical Evocation)
* Die Praxis der magischen Evokation(The Practice of Magical Evocation)
* Der Schlüssel zur wahren Quabbalah (The Key to the True Kabbalah).
* Der Schlüssel zur wahren Quabbalah (The Key to the True Kabbalah).
Die Bücher wurden zuerst vom Bauer-Verlag in Freiburg únd nach dessen Erlöschen von Rüggeberg-Verlag vertrieben, der auch Übersetzungen in mehrere Sprachen anfertigte.
== Literatur ==
== Literatur ==
* Der Weg zum wahren Adepten. Ein Lehrgang in 10 Stufen. Theorie und Praxis. Bauer, Freiburg im Breisgau 1956. (Rüggeberg, Wuppertal 2001, ISBN 3-921338-30-1)
* Der Weg zum wahren Adepten. Ein Lehrgang in 10 Stufen. Theorie und Praxis. Bauer, Freiburg im Breisgau 1956. (Rüggeberg, Wuppertal 2001, ISBN 3-921338-30-1)

Version vom 2. Juli 2023, 10:43 Uhr

Franz Bardon 1940

Franz Bardon (1. Dezember 1909 – 10. Juli 1958) war ein tschechischer Okkultist und Lehrer der Hermetik.

Werdegang

Franz Bardon wurde in Troppau (Opava), Österreichisch-Schlesien, geboren. Sein Vater Viktor Bardon war ein christlicher Mystiker. In den 1920er Jahre arbeite Franz Bardon als Bühnenmagier[1]. Bereits während dieser Zeit unterhielt Bardon enge Kontakte zu Friedrich Wilhelm Quintscher, einem Mitglied der Adonistischen Gesellschaft.

Ab Mitte der 1920er trat Franz Bardon unter dem Namen „Frabato“ (aus Franz-Bardon-Troppau-Opava gebildetes Akronym) auf, um einem breiten Publikum Proben der ihm zugeschriebenen magischen Fähigkeiten zukommen zu lassen.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland war Bardon einer ständigen Anfeindung und Verfolgung seitens der Nationalsozialisten ausgesetzt. Im Juni 1941 wurde er verhaftet und in die Konzentrationslager Breslau und Troppau verschleppt.
Nach der Entlassung im Oktober 1941 arbeitete Bardon bis zum Kriegsende als Heilpraktiker in München, danach in seiner Heimatstadt Troppau.

Franz Bardon hatte einen Sohn Lumir Bardon, der zum Schülerkreis von Franz Bardon gehörte und Arzt vom Beruf ist und zwei Töchter hat.

Er hatte Beziehungen zu Friedrich Wilhelm Quintscher und zu Sivananda. Quintscher gab 1932 in Dresden unter dem Pseudonym Rah Omir vier Nummern einer Zeitschrift 'Erdbruderschaft, Nachrichtenblatt zur Pflege natürlich-mystischer Weltanschauung' heraus.

1958 wurde er in Brünn von den Sicherheitsbehörden der Tschechoslowakei verhaftet, wobei die genauen Umstände unbekannt sind. Kurz darauf verstarb Franz Bardon in Polizeigewahrsam - angeblich an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Werke

Bardon ist vor allem für seine drei Bände über hermetische Magie bekannt.

  • Der Weg zum wahren Adepten (Initiation into Hermetics)
  • Die Praxis der magischen Evokation(The Practice of Magical Evocation)
  • Der Schlüssel zur wahren Quabbalah (The Key to the True Kabbalah).

Die Bücher wurden zuerst vom Bauer-Verlag in Freiburg únd nach dessen Erlöschen von Rüggeberg-Verlag vertrieben, der auch Übersetzungen in mehrere Sprachen anfertigte.

Literatur

  • Der Weg zum wahren Adepten. Ein Lehrgang in 10 Stufen. Theorie und Praxis. Bauer, Freiburg im Breisgau 1956. (Rüggeberg, Wuppertal 2001, ISBN 3-921338-30-1)
  • Die Praxis der magischen Evokation. Anleitung zur Anrufung von Wesen uns umgebender Sphären. Bauer, Freiburg im Breisgau 1956. (Rüggeberg, Wuppertal 2003, ISBN 3-921338-31-X)
  • Der Schlüssel zur wahren Quabbalah. Der Quabbalist als vollkommener Herrscher im Mikro- und Makrokosmos. Bauer, Freiburg im Breisgau 1957. (Rüggeberg, Wuppertal 1998, ISBN 3-921338-27-1)
  • Emil Stejnar: Franz Bardon. Tatsachen und Anekdoten um einen Eingeweihten. Ibera, Wien 2010, ISBN 978-3-85052-252-6.
  • Erinnerungen an Franz Bardon, Lumir Bardon - Dieter Rüggeberg, Verlag Merkur Pub. ISBN-10 ‏ : ‎ 3921338395 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3921338391

Referenzen

Weblinks