Chandrakirti: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* Kommentar über die 70 Verse über Beweisführung<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Sevenfold_reasoning_of_the_chariot </ref> | * Kommentar über die 70 Verse über Beweisführung<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Sevenfold_reasoning_of_the_chariot </ref> | ||
* 70 Verse über die Zufluchtnahme | * 70 Verse über die Zufluchtnahme | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 12. September 2013, 13:34 Uhr
(in Vorbereitung)

Chandrakirti (7. Jh.) war ein indischer Philosoph des Mahayana-Buddhismusses.
Er kommentierte die Madhyamaka-Philosophie des Nagarjuna. Besonders bekannt ist sein Madhyamakavatara (tib.: dbu ma la 'jug pa; Eintritt in den Mittleren Weg)[1].
Andere Werke sind
- Einführung in den mittleren Pfad (Tib. དབུ་མ་ལ་འཇུག་པ་, Uma la jukpa),
- Klare Worte (Tib. ཚིག་གསལ་, Tsik sal)
- Kommentar zu den 400 Versen über die yogischen Taten von Bodhisattvas
- Kommentar über die 70 Verse über Leere
- Kommentar über die 70 Verse über Beweisführung[2]
- 70 Verse über die Zufluchtnahme
Literatur
- Madhyamakavatara-1
- Madhyamakavatara-2
- Chandrakirti's Sevenfold Reasoning: Meditation on the Selflessness of Persons, Joe Wilson, Paljor Publications, 2002, ISBN-10: 8186470085
- Chandakirti : The sevenfold reasoning PDF
- Madhyamakavatara PDF
- Madhyamakavatara (1912) PDF
Referenzen
Weblinks
- en Wiki über Chandakirti
- Rigpawiki über Chandrakirti
- Candrakiirti's Candrakiirti's of Buddhist idealism