Māṇḍūkya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<br>
<br>
Die Prosa der Mandukya - Upanishade besteht aus nur zwölf Versen und erläutert die mystische Silbe ''Aum'' bzw. ''OM'', die drei psychologischen Zustände von Wachen, Träumen und Schlafen, und den transzendenten vierten Zustand der Erleuchtung.
Die Prosa der Mandukya - Upanishade besteht aus nur zwölf Versen und erläutert die mystische Silbe ''Aum'' bzw. ''OM'', die drei psychologischen Zustände von Wachen, Träumen und Schlafen, und den transzendenten vierten Zustand der Erleuchtung.
Alles ist OM: Hari Om. Das ganze Universum ist die Silbe Om. Alles was war, ist oder sein wird ist in Wahrheit Om. Alles andere was Zeit, Raum und Kausalität transzendiert ist auch OM. - Mandukya-Upanishad<ref> http://www.swamij.com/mandukya-upanishad.htm </ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 8: Zeile 10:
# Übersetzung von [http://www.hinduwebsite.com/mandukya.asp Jayaram]
# Übersetzung von [http://www.hinduwebsite.com/mandukya.asp Jayaram]
# Krishnanadas [//www.swami-krishnananda.org/mand/mand_invoc.html Übersetzung ]
# Krishnanadas [//www.swami-krishnananda.org/mand/mand_invoc.html Übersetzung ]
== Referenzen ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* en Wiki [//en.wikipedia.org/wiki/M%C4%81%E1%B9%87%E1%B8%8D%C5%ABkya zur Manduka]
* en Wiki [//en.wikipedia.org/wiki/M%C4%81%E1%B9%87%E1%B8%8D%C5%ABkya zur Manduka]

Version vom 16. August 2013, 20:57 Uhr

(in Vorbereitung)
Die Prosa der Mandukya - Upanishade besteht aus nur zwölf Versen und erläutert die mystische Silbe Aum bzw. OM, die drei psychologischen Zustände von Wachen, Träumen und Schlafen, und den transzendenten vierten Zustand der Erleuchtung.

Alles ist OM: Hari Om. Das ganze Universum ist die Silbe Om. Alles was war, ist oder sein wird ist in Wahrheit Om. Alles andere was Zeit, Raum und Kausalität transzendiert ist auch OM. - Mandukya-Upanishad[1]

Literatur

  1. Mandukya Upanishade in 4 Übersetzungen
  2. Übersetzung von Jayaram
  3. Krishnanadas Übersetzung

Referenzen

Weblinks