Neidan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 22: Zeile 22:
* [//www.goldenelixir.com/files/Zhouyi_cantong_qi_SAMPLE.pdf Zhouyi cantong qi]
* [//www.goldenelixir.com/files/Zhouyi_cantong_qi_SAMPLE.pdf Zhouyi cantong qi]
* Cantong qi : [//www.goldenelixir.com/jindan/ctq_22.html The principles of alchemie]
* Cantong qi : [//www.goldenelixir.com/jindan/ctq_22.html The principles of alchemie]
* [//www.biroco.com/yijing/early_history_of_cantong_qi.pdf Early histrory of cantong qi] PDF
*  Cantong Qi, das Dao der Unsterblichkeit von Richard Bertschinger, Fischer Krüger,1997
*  Cantong Qi, das Dao der Unsterblichkeit von Richard Bertschinger, Fischer Krüger,1997
* [//www.goldenelixir.com/press/trl_03_ruyao_jing.html The Ruyao jing (Mirror for Compounding the Medicine)] - Neidan
* [//www.goldenelixir.com/press/trl_03_ruyao_jing.html The Ruyao jing (Mirror for Compounding the Medicine)] - Neidan

Version vom 2. Mai 2013, 14:40 Uhr

(in Vorbereitung )

Neidan( nei-tan, nèi dān shù; innerer Zinnober ), die taoistische innere Alchemie, wird im chinesischen Raum auch als Jindan zhi dao, der Weg des Goldenen Elixiers, bezeichnet.

Sie wird als eine Methode zur Erlangung der körperlichen Langlebigkeit und Unsterblichkeit angesehen, die sich ein wahrer Meister später aber nicht mehr wünscht.

Das nei-tan war zuerst eine Art von Yoga oder Meditationspraxis ähnlich dem Tantra und ähnelte der externen Alchemie nur bezüglich seiner Terminologie( die alchemischen Symbole haben hier mehr eine symbolische Bedeutung) ähnlich wie in der europäischen spirituellen Alchemie.

Dao Meister Ge Hong schrieb dazu das Baopu Zi[1]. Ein anderes bekanntes Buch ist das Zhouyi cantong qi[2].

Literatur

Referenzen

  1. http://www.goldenelixir.com/taoism/texts_baopu_zi.html
  2. //en.wikipedia.org/wiki/Cantong_qi Cantong qi

Weblinks