Papyrus Ani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 14: Zeile 14:
* Handschriften des Altägyptischen Totenbuches, 11 Bände, Harrassowitz, Wiesbaden 1995, ISSN 0948-8650
* Handschriften des Altägyptischen Totenbuches, 11 Bände, Harrassowitz, Wiesbaden 1995, ISSN 0948-8650
* Das ägyptische Totenbuch, übersetzt und kommentiert von Gregoire Kolpatkchy, Scherz Verlag AG, Bern, ISBN-Nummer: 3-502-19385-1
* Das ägyptische Totenbuch, übersetzt und kommentiert von Gregoire Kolpatkchy, Scherz Verlag AG, Bern, ISBN-Nummer: 3-502-19385-1
* The Ancient Egyptian Book of the Dead, Faulkner - Andrews, 1989, British Museum Press, ISBN-10: 0714109460 ISBN-13: 978-0714109466
* [//www.hexenhort.de/archiv/shougeheimlehre.pdf Geheimlehre des ägyptischen Totenbuchs], Peryt Shou, 1931
* [//www.hexenhort.de/archiv/shougeheimlehre.pdf Geheimlehre des ägyptischen Totenbuchs], Peryt Shou, 1931
* Lepsius, Carl Richard  : [//archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/467/  Das Todtenbuch der Ägypter] (nach dem hieroglyphischen Papyrus in Turin), deutsche Übersetzung, 1842
* Lepsius, Carl Richard  : [//archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/467/  Das Todtenbuch der Ägypter] (nach dem hieroglyphischen Papyrus in Turin), deutsche Übersetzung, 1842

Version vom 17. Januar 2016, 13:26 Uhr

Totengericht vor Osiris

Der Papyrus des Ani ist ein wichtiger Text des altägyptischen Schriftentums. Er ist auch als ägyptisches Totenbuch bekannt und heute in vier Versionen erhalten. Er umfasst etwa 200 Sprüche und ergänzt diese durch Abbildungen, um die Aussage der Texte zu erläutern. Als moralische Basis enthält es eine Liste von 42 Verneinungen übler Taten.

Der Text ist 24 Meter lang und wird heute unter der Nr. 10 470 im britischen Museum zu London aufbewahrt. Der deutsche Ägyptologe Karl Richard Lepsius veröffentlichte 1842 eine Übersetzung des Turiner Totenbuchpapyrus, unterteilte dessen Sprüche in Kapitel und schuf so etwas Ordnung.

Ani vor Osiris

Literatur

Öffnen des Mundes aus dem Totenbuch von Hunefer

Weblinks