Purusha sukta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Aiyar, B.V. Kamesvara (1898), [//archive.org/details/purushasukta00unkngoog The Purusha Sukta], G.A. Natesan, Madras
* Aiyar, B.V. Kamesvara (1898), [//archive.org/details/purushasukta00unkngoog The Purusha Sukta], G.A. Natesan, Madras
*Swami Amritananda's translation of [//www.vedanta.com/store/product652.html Sri Rudram and Purushasuktam], Ramakrishna Mission, Chennai.
* Swami Amritananda's translation of [//www.vedanta.com/store/product652.html Sri Rudram and Purushasuktam], Ramakrishna Mission, Chennai.
* Sacred-texts : [//sacred-texts.com/hin/rigveda/rv10090.htm  Rig Veda, tr. by Ralph T.H. Griffith], 1896,  Hymn XC. Puruṣa.
* Sacred-texts : [//sacred-texts.com/hin/rigveda/rv10090.htm  Rig Veda, tr. by Ralph T.H. Griffith], 1896,  Hymn XC. Puruṣa.
* Knapp: [//www.stephen-knapp.com/purusha_sukta.htm Purusha shukta] - sans - en
* Knapp: [//www.stephen-knapp.com/purusha_sukta.htm Purusha shukta] - sans - en
* [//www.ramanuja.org/purusha/sukta-1.html Purusha sukta] - en online


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* en Wiki zur  [//en.wikipedia.org/wiki/Purusha_Sukta#Purusha Purusha sukta]
* en Wiki zur  [//en.wikipedia.org/wiki/Purusha_Sukta#Purusha Purusha sukta]
* [//www.ramanuja.org/purusha/sukta-intro.html THE PURUSHA SUKTA - The Vedic Hymn on the Supreme Being], Sri V. Sundar  1995
* [//www.ramanuja.org/purusha/sukta-intro.html THE PURUSHA SUKTA - The Vedic Hymn on the Supreme Being], Sri V. Sundar  1995

Version vom 2. Juli 2016, 18:47 Uhr

Rigveda Purusha sukta

Purusha sukta ist die Hymne 10.90 des Rigveda. Sie wird auch im Atharvaveda (19.6) erwähnt. Unter den puranischen Texten wurde die Sukta im Bhagavata Purana (2.5.35 bis 2.6.1-29) und im Mahabharata (Mokshadharma Parva 351 und 352) ausgearbeitet.

Inhalt

Die Purusha sukta liefert eine Beschreibung der spirituellen Einheit des Universums. Sie beschreibt die Natur des Purusha als eines kosmischen Wesens, das sowohl transzendent als auch immanent in der manifestierten Welt gegenwärtig ist.

Aus diesem Purusha entsteht nach der Shukta der schöpferische Wille in Raum und Zeit, welcher mit Viswakarma, Hiranyagarbha und Prajapati gleichgesetzt wird.

Die Verse 2 bis 5 definieren den Purusha.

Nach den Versen 5 bis 15 begann die Schöpfung mit der Entstehung des Virat oder des kosmischen Körpers aus dem Purusha.

Im Vers 7 weist sie auf eine organische Verbundenheit der verschiedenen Gesellschaftsklassen hin.

Literatur

Weblinks