Sandhabhasa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


Auch das [[Mahayana]] und das [[Vajrayana]]  bedienten sich einer tantrischen [[Buddhistische Symbole|buddhistischen Symbolik]].
Auch das [[Mahayana]] und das [[Vajrayana]]  bedienten sich einer tantrischen [[Buddhistische Symbole|buddhistischen Symbolik]].
Das [[Hevajra]] - Tantra lehrt, es sei eine  geheime Sprache und die große Konvention der [[Yogini]]s, die die Shravakas und andere nicht enträtseln können.[2]


In der [[Spirituelle Alchemie|spirituellen Alchemie]] war eine grafische Symbolik das Mittel der Verbreitung auch wegen Kirche und Obrigkeit.
In der [[Spirituelle Alchemie|spirituellen Alchemie]] war eine grafische Symbolik das Mittel der Verbreitung auch wegen Kirche und Obrigkeit.

Version vom 18. August 2015, 12:37 Uhr

'O Sariputra, die Sandhabhasya der Tathagatas ist sehr schwierig.'

Die Sandhyabhasa('Sprache von Licht und Dunkelheit') ist eine Zwielichtsprache, mit der die Überlieferung tantrischer Lehren traditionell verschleiert wurde. Die Eingweihten waren bemüht die Lehre vor unreifen Schülern und Praktikern des schwarzen Pfades zu schützen.

Eine allegorische Geheimysmbolik war nicht nur im Shivaismus sondern auch in den Puranas und Veden üblich.

Auch das Mahayana und das Vajrayana bedienten sich einer tantrischen buddhistischen Symbolik.

Das Hevajra - Tantra lehrt, es sei eine geheime Sprache und die große Konvention der Yoginis, die die Shravakas und andere nicht enträtseln können.[2]

In der spirituellen Alchemie war eine grafische Symbolik das Mittel der Verbreitung auch wegen Kirche und Obrigkeit.

Die Zwielichtsprache diente einmal der Verschleierung des Wissens als auch der Steigerung der Intuition der Schüler. Entsprechende Texte waren bewusst esoterisch, symbolisch, mehrdeutig und voller Anspielungen gehalten.

Literatur

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>