Advaita-Vedanta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Zeile 10: Zeile 10:
Das Advaita Vedanta verkennt somit, dass die [[Maya]] die materielle Ursubstanz und nicht nur die Verursacherin der Weltillusion ist. Sie ist eine Energie, die nach den [[Purana]]s aus den Kräften [[Shiva]]s und dann [[Vishnu]]s entstand.  Sie kann deshalb nicht einfach durch Erkenntnis ihrer Täuschungen und Illusionen überwunden werden.
Das Advaita Vedanta verkennt somit, dass die [[Maya]] die materielle Ursubstanz und nicht nur die Verursacherin der Weltillusion ist. Sie ist eine Energie, die nach den [[Purana]]s aus den Kräften [[Shiva]]s und dann [[Vishnu]]s entstand.  Sie kann deshalb nicht einfach durch Erkenntnis ihrer Täuschungen und Illusionen überwunden werden.


[[Adi Shankara]] lehrte die Nichtdualität(advaita). Das wahre Selbst, der Atman, ist reines Bewusstsein genau wie das [[Brahman]] als höchste Realität. Dualität tritt  nur dort auf, wo [[Avijja|avidya]] herrscht und der [[Atman]] durch [[Maya]] verschleiert ist, dh. im Bereich der 5 Hüllen oder Koshas<ref> en.wikipedia.org/wiki/Sarira_%28Vedanta%29#Three_bodies_and_five_sheets </ref>.
[[Adi Shankara]] lehrte die Nichtdualität(advaita). Das wahre Selbst, der Atman, ist reines Bewusstsein genau wie das [[Brahman]] als höchste Realität. Es ist durch [[Maya]] verschleiert.
 
Dualität tritt  nur dort auf, wo [[Avijja|avidya]] herrscht und der [[Atman]] durch [[Maya]] verschleiert ist, dh. im Bereich der 5 Hüllen oder Koshas<ref> en.wikipedia.org/wiki/Sarira_%28Vedanta%29#Three_bodies_and_five_sheets </ref>.
 
Shankara  unterschied zwischen einem niederen Wissen und einem höheren Wissen, welches  das Erkennen des unveränderlichen Brahman beinhaltet, für das es weder Werden noch Vielheit gibt.  


Shankara lehrte auch die [[Fünf Elemente|vier Elemente]](Prakriti) und darüber das Akasha. Alles darüber fasst er unter dem Sammelbegriff [[Brahman]] zusammen. Den Bereich über den [[Trimurti]] fasst er in seinen Yogasutras als [[Parabrahman]](SAT) zusammen.
Shankara lehrte auch die [[Fünf Elemente|vier Elemente]](Prakriti) und darüber das Akasha. Alles darüber fasst er unter dem Sammelbegriff [[Brahman]] zusammen. Den Bereich über den [[Trimurti]] fasst er in seinen Yogasutras als [[Parabrahman]](SAT) zusammen.

Version vom 25. Dezember 2014, 22:12 Uhr

Advaita Vedanta

Brahma satyam jagan mithya, jiva-brahma iva-na param - die einzige Wirklichkeit ist Brahman (Advaita-Vedanta; advaita = 'Nicht-Dualität' ) .

Das Advaita-Vedanta wurde von Adi Shankara auf der Basis der Lehren seines Gurus Gaudapada systematisiert.

In dessen Lehre (Māndūkya-kārikā) tauchen Teile späterer buddhistischer Lehren[1] auf, die er evtl. aus dem seinerzeitigen Buddhismus übernommen hat.

Es hatten sich einige Fehler im Vedanta bezüglich des Selbstes eingeschlichen, und Shankara betont, dass die Welt Maya und damit eine reine und zudem unerklärliche Illusion sei.

Das Advaita Vedanta verkennt somit, dass die Maya die materielle Ursubstanz und nicht nur die Verursacherin der Weltillusion ist. Sie ist eine Energie, die nach den Puranas aus den Kräften Shivas und dann Vishnus entstand. Sie kann deshalb nicht einfach durch Erkenntnis ihrer Täuschungen und Illusionen überwunden werden.

Adi Shankara lehrte die Nichtdualität(advaita). Das wahre Selbst, der Atman, ist reines Bewusstsein genau wie das Brahman als höchste Realität. Es ist durch Maya verschleiert.

Dualität tritt nur dort auf, wo avidya herrscht und der Atman durch Maya verschleiert ist, dh. im Bereich der 5 Hüllen oder Koshas[2].

Shankara unterschied zwischen einem niederen Wissen und einem höheren Wissen, welches das Erkennen des unveränderlichen Brahman beinhaltet, für das es weder Werden noch Vielheit gibt.

Shankara lehrte auch die vier Elemente(Prakriti) und darüber das Akasha. Alles darüber fasst er unter dem Sammelbegriff Brahman zusammen. Den Bereich über den Trimurti fasst er in seinen Yogasutras als Parabrahman(SAT) zusammen.

Er betonte, daß es nur ein höchstes Para-Brahman gebe, und daß alle Götter Formen und Ausdehnungen dieses Para-Brahman sind.[3]

Es ist auch nicht geklärt, ob ein Mahashiva im Advaita-Vedantischen SAT(Parabrahman) und eine hinduistische Adi Shakti identisch sind mit einem kashmir-shivaistischen Sadashiva und seinen Shaktis, da ganz wenige Meister diese Stufe erreichten und dann noch darüber schrieben. Hier herrscht im Hinduismus ein Durcheinander, das z.B im Bhagavata - Purana Narayana ins untere Satya-Loka(Para Brahman) versetzt und Brahma ins Satyaloka etc..

Literatur

Referenzen

  1. en.wikipedia.org/wiki/Advaita#Buddhist_influences
  2. en.wikipedia.org/wiki/Sarira_%28Vedanta%29#Three_bodies_and_five_sheets
  3. epub.ub.uni-muenchen.de/4342/ Advaita und Trinity

Weblinks