Chaitanya Mahaprabhu: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Chaitanya Mahaprabhu (1486–1534) war ein | Chaitanya Mahaprabhu (1486–1534) war ein in Navadvipa-Mayapur(Westbengalen) geborener Sozialreformer und langjähriger Sanyasin im sechzehnten Jahrhundert.<ref> http://www.purebhakti.com/mission/bhakti-is-love-mainmenu-75/799-life-of-sri-chaitanya-mahaprabhu.html </ref> | ||
Er wird von den Anhängern des Gaudiya - [[Vaishnavismus|Vaishnavismusses]] als Inkarnation [[Krishna]]s angesehen. | Er wird von den Anhängern des Gaudiya - [[Vaishnavismus|Vaishnavismusses]] als Inkarnation [[Krishna]]s angesehen. | ||
Sein Bhakti-Yoga hatte im Hintergrund das [[Bhagavata Purana|Bhagavata Purana]] und die [[Bhagavad Gita|Bhagavad Gita]]. | Sein Bhakti-Yoga hatte im Hintergrund das [[Bhagavata Purana|Bhagavata Purana]] und die [[Bhagavad Gita|Bhagavad Gita]]. | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
* [//lordcaitanya.com/en1 Lord Chaitanya teachings] | * [//lordcaitanya.com/en1 Lord Chaitanya teachings] | ||
* Sri Caitanya [//causeofallcauses.com/bhagavat.htm Bhagavad Gita] | * Sri Caitanya [//causeofallcauses.com/bhagavat.htm Bhagavad Gita] | ||
<br> <historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; | |||
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; | |||
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); | |||
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, | |||
from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); | |||
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; | |||
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; | |||
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), | |||
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); | |||
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), | |||
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); | |||
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), | |||
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); | |||
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), | |||
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" | |||
> zurück </historylink> | |||
[[Kategorie:Peronen]] | |||
[[Kategorie:Hinduismus]] |
Version vom 25. September 2013, 16:50 Uhr
Chaitanya Mahaprabhu (1486–1534) war ein in Navadvipa-Mayapur(Westbengalen) geborener Sozialreformer und langjähriger Sanyasin im sechzehnten Jahrhundert.[1] Er wird von den Anhängern des Gaudiya - Vaishnavismusses als Inkarnation Krishnas angesehen. Sein Bhakti-Yoga hatte im Hintergrund das Bhagavata Purana und die Bhagavad Gita.
Lehre
Chaitanya hat ein Werk namens Siksastakam[2] hinterlassen. Seine Lehren werden als die 10 Wurzeln oder 10 Maxime(dasa mula) überliefert.
- Krishna ist die höchste absolute Wahrheit
- Krishna ist mit allen Energien ausgestattet
- Krishna ist der Ozean des rasa
- die Jivas sind alle getrennte Teile Gottes
- Im gebundenen Zustand sind die jivas unter dem Einfluss der Materieaufgrund ihrer tatastha Natur
- Im befreiten Zustand sind die Jivas frei vom Einfluß der Materie
- Die Jivas und die materielle Welt sind sowohl verschieden von als auch identisch mit Gott
- Reine Hingabe ist die Praxis der Jivas.
- Reine Liebe zu Krishna ist das ultimative Ziel.
- Krishna ist der einzige liebenswerte zu empfangene Segen
Die Dvaitadvaita-Lehre besagt, dass sowohl die Gesamtheit aller Seelen als auch die Gesamtheit der Materie (Prakriti) Umwandlungen der Energie der höchsten Wahrheit sind.
Das Maha-Mantra ist hier : Hare Krishna Hare Krishna, Krishna Krishna Hare Hare, Hare Rama Hare Rama, Rama Rama Hare Hare.
Literatur
Referenzen
Weblinks
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>