Waidan: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Admdb1 (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Begriff Waidan (Pinyin wàidān‚ äußerer Zinnober, äußeres Elixier) bezeichnet die chinesische Alchemie in ihrer äußeren Form. Das Ziel ist die Herstellung eines Elixiers der Unsterblichkeit aus Mineralien und Pflanzen. | Der Begriff Waidan (Pinyin wàidān‚ äußerer Zinnober, äußeres Elixier) bezeichnet die [[Tao|chinesische]] Alchemie in ihrer äußeren Form als Gegenpart zur inneren Alchemie des [[Neidan]]. Das Ziel ist die Herstellung eines Elixiers der Unsterblichkeit aus Mineralien und Pflanzen. Jindan zhi dao 金丹之道 (Weg des goldenen Elixiers) war ein klassischer Name für die Waidan-Alchemie. | ||
Das [[Daoistische_Literatur#Daozang|Daozang]] enthält ungefähr hundert Texte zur äußeren Alchemie. | Das [[Daoistische_Literatur#Daozang|Daozang]] enthält ungefähr hundert Texte zur äußeren Alchemie. | ||
Das Waidan hat ihren Ursprung in der frühen Han-Dynastie (206 v. Chr.–220 n. Chr.) und erfreute sich bis zur Tang-Dynastie (618–907) zunehmender Beliebtheit, als mehrere Kaiser an einer Vergiftung durch alchemistische Elixiere starben. Bis zur Ming-Dynastie (1368–1644) nahm die Praxis allmählich ab. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* J.C. Cooper's "Chinese Alchemy: The Taoist Quest for Immortality | * J.C. Cooper's "Chinese Alchemy: The Taoist Quest for Immortality | ||
* [ | * [https://archive.org/details/TheWayOfTheGoldenElixir/9_Taoist_Books_on_the_Elixir/ The Way of the Golden Elixir], An Introduction to Taoist Alchemy, Fabrizio Pregadio | ||
* [ | * [https://fabriziopregadio.com/files/PREGADIO_Chinese_Alchemy.pdf Chinese Alchemy], Fabrizio Pregadio | ||
* [https://shodhganga.inflibnet.ac.in/handle/10603/94355 Alchemy in India and China], Deshpande, Vijaya Jayant | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://en.daoinfo.org/wiki/Outer_Alchemy Outer alchemy] | * [http://en.daoinfo.org/wiki/Outer_Alchemy Outer alchemy] | ||
[[Kategorie:Daoismus]] | [[Kategorie:Daoismus]] |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 13:58 Uhr
Der Begriff Waidan (Pinyin wàidān‚ äußerer Zinnober, äußeres Elixier) bezeichnet die chinesische Alchemie in ihrer äußeren Form als Gegenpart zur inneren Alchemie des Neidan. Das Ziel ist die Herstellung eines Elixiers der Unsterblichkeit aus Mineralien und Pflanzen. Jindan zhi dao 金丹之道 (Weg des goldenen Elixiers) war ein klassischer Name für die Waidan-Alchemie.
Das Daozang enthält ungefähr hundert Texte zur äußeren Alchemie.
Das Waidan hat ihren Ursprung in der frühen Han-Dynastie (206 v. Chr.–220 n. Chr.) und erfreute sich bis zur Tang-Dynastie (618–907) zunehmender Beliebtheit, als mehrere Kaiser an einer Vergiftung durch alchemistische Elixiere starben. Bis zur Ming-Dynastie (1368–1644) nahm die Praxis allmählich ab.
Literatur
- J.C. Cooper's "Chinese Alchemy: The Taoist Quest for Immortality
- The Way of the Golden Elixir, An Introduction to Taoist Alchemy, Fabrizio Pregadio
- Chinese Alchemy, Fabrizio Pregadio
- Alchemy in India and China, Deshpande, Vijaya Jayant