Siddhantagama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Siddhāntāgama (सिद्धान्तागम) bezieht sich auf eine der drei Klassifikationen der Śaiva-Abteilung von [[Agamas#Shivaistische_Agamas|Śaivāgamas]].
Siddhāntāgama (सिद्धान्तागम) bezieht sich auf eine der drei Klassifikationen der Śaiva-Abteilung von [[Agamas#Shivaistische_Agamas|Śaivāgamas]].
Diese Agamas waren in indien nicht verbreitet, weil sie einmal in Händen tamilischer Tempelpriester waren und dazu nicht in einer Nagari-Schrift verfasst waren.


Die śaivāgamas sind in vier Gruppen unterteilt, nämlich. Śaiva, Pāśupata, Soma und Lākula.<br>
Die śaivāgamas sind in vier Gruppen unterteilt, nämlich. Śaiva, Pāśupata, Soma und Lākula.<br>
Śaiva ist weiter unterteilt in [[Dakshina|Dakṣiṇa]], Vāma und [[Shaiva_Siddhanta|Siddhānta]], Siddhānta wiederum in die zwei Gruppen Śivabheda und Rudrabheda.  
Śaiva ist weiter unterteilt in [[Dakshina|Dakṣiṇa]], Vāma und [[Shaiva_Siddhanta|Siddhānta]], Siddhānta wiederum in die zwei Gruppen Śivabheda und Rudrabheda.  


Die Siddhāntaśaivāgamas vertreten die Ansicht, dass der Absolute (Paraśiva) die Schöpfung zum Schutz der Seelen ins Leben rief und gleichzeitig mit der Schöpfung die heiligen Texte offenbarte, wie es durch Verse im Rauravāgama und im Mṛgendrāgama beschrieben wird.
Die Siddhāntaśaivāgamas vertreten die Ansicht, dass der Absolute (Paraśiva) die Schöpfung zum Schutz der Seelen ins Leben rief und gleichzeitig mit der Schöpfung die heiligen Texte offenbarte, wie es durch Verse im   [[Rauravāgama|Raurava-āgama]] und im [[Mrgendra_Tantra|Mṛgendrāgama]] beschrieben wird.


Es gibt 28 dieser Agamas. Sie lauten:
Es gibt 28 dieser Agamas. Sie lauten:
Zeile 43: Zeile 44:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://shaivam.org/agama/upagamas-of-shivagamas/#gsc.tab=0 Upagamas of Shivagamas]
* [https://shaivam.org/agama/upagamas-of-shivagamas/#gsc.tab=0 Upagamas of Shivagamas]
 
* [https://vedas.how/blog/agamas/shaiva-tantras/shaiva-agamas/shaiva-agamas/ Shaiva Agamas Overview]


[[Kategorie:Shivaismus]]
[[Kategorie:Shivaismus]]

Aktuelle Version vom 3. September 2025, 11:01 Uhr

Siddhāntāgama (सिद्धान्तागम) bezieht sich auf eine der drei Klassifikationen der Śaiva-Abteilung von Śaivāgamas. Diese Agamas waren in indien nicht verbreitet, weil sie einmal in Händen tamilischer Tempelpriester waren und dazu nicht in einer Nagari-Schrift verfasst waren.

Die śaivāgamas sind in vier Gruppen unterteilt, nämlich. Śaiva, Pāśupata, Soma und Lākula.
Śaiva ist weiter unterteilt in Dakṣiṇa, Vāma und Siddhānta, Siddhānta wiederum in die zwei Gruppen Śivabheda und Rudrabheda.

Die Siddhāntaśaivāgamas vertreten die Ansicht, dass der Absolute (Paraśiva) die Schöpfung zum Schutz der Seelen ins Leben rief und gleichzeitig mit der Schöpfung die heiligen Texte offenbarte, wie es durch Verse im Raurava-āgama und im Mṛgendrāgama beschrieben wird.

Es gibt 28 dieser Agamas. Sie lauten:

  1. Kāmika-āgama
  2. Yogaja-āgama
  3. Cintya-āgama
  4. Kāraṇa-āgama
  5. Ajita-āgama
  6. Dīpta-āgama
  7. Sūkṣma-āgama
  8. Sahasra-āgama
  9. Aṃśumān-āgama
  10. Suprabheda-āgama
  11. Vijaya-āgama
  12. Niśvāsa-āgama
  13. Svāyambhuva-āgama
  14. Anala-āgama
  15. Vāra-āgama
  16. Raurava-āgama
  17. Makuṭa-āgama
  18. Vimala-āgama
  19. Candrajñāna-āgama
  20. Bimba-āgama
  21. Prodgāta-āgama
  22. Lalita-āgama
  23. Siddha-āgama
  24. Santāna-āgama
  25. Śarvokta-āgama
  26. Pārameśvara-āgama
  27. Kiraṇa-āgama
  28. Vātula-āgama

Literatur

Weblinks