Swami Lakshman Joo: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:lakshman-joo-photo-album.jpg|150px|thumb|right|Lakshman Joo]] | ||
Swami Lakshman Joo Raina (9 May 1907 – 27 September 1991) was ein Mystker des [[Kashmirischer Shivaismus|Kashmir Shivaismus]]. Seine Anhänger nannten ihn auch Lal Sahib (Freund Gottes). | Swami Lakshman Joo Raina (9 May 1907 – 27 September 1991) was ein Mystker des [[Kashmirischer Shivaismus|Kashmir Shivaismus]]. Seine Anhänger nannten ihn auch Lal Sahib (Freund Gottes). | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
Im Alter von 30 reiste er nach Bombay in Indien und verbrachte danach eine kurze Zeit bei Mahatma Gandhi in Sevagram. Dann besuchte er Sri [[Aurobindo]] in Pondicherry und reiste weiter nach Tiruvannamalai zu [[Ramana Maharshi]]. Dann kehrte er nach Kashmir zurück, wo er bis zu seinem Tode lebte. | Im Alter von 30 reiste er nach Bombay in Indien und verbrachte danach eine kurze Zeit bei Mahatma Gandhi in Sevagram. Dann besuchte er Sri [[Aurobindo]] in Pondicherry und reiste weiter nach Tiruvannamalai zu [[Ramana Maharshi]]. Dann kehrte er nach Kashmir zurück, wo er bis zu seinem Tode lebte. | ||
Im Jahr 1991 bereiste Swami Lakshman Joo die Vereinigten Staaten und gründete die Universal Shaiva Fellowship, wo er John Hughes und seine Frau Denise damit beauftragte, seine Lehren des Kaschmir-Shivaismus weiter zu publizieren. | |||
Lakshmanjoo schrieb eine Reihe von Büchern und Übersetzungen, die teilweise erst später veröffentlicht wurden. | Lakshmanjoo schrieb eine Reihe von Büchern und Übersetzungen, die teilweise erst später veröffentlicht wurden. | ||
# 1933 – Gitartha Samgraha (Abhinavagupta's Kommentar zur [[Bhagavad Gita]]) | # 1933 – Gitartha Samgraha (Abhinavagupta's Kommentar zur [[Bhagavad Gita]]) | ||
# | # Lectures on practice and discipline in Kashmir Shaivism | ||
# | # 1985 – Kashmir Shaivism: The Secret Supreme, editiert von John Hughes (Essenz der ersten 15 Kapitel des Tantraloka) | ||
# | # 1986 – Hindi Kommentar von Swami Lakshman Joo zu Abhinavagupta's Bhagavad Gitartha Samgraha | ||
# 1994 – Self Realization in Kashmir Shaivism, mündliche Lehren von Swami Lakshman Joo, editiert von John Hughes | # 1994 – Self Realization in Kashmir Shaivism, mündliche Lehren von Swami Lakshman Joo, editiert von John Hughes | ||
# | # 2002 – Englische Übersetzung der [[Shiva Sutra]]s, editiert von John Hughes | ||
[[Datei:LakshmanJoo.jpg|150px|thumb|right|Lakshman Joo]] | |||
== Sadhana == | == Sadhana == | ||
Bezüglich der Yogadisziplin folgte Swamiji der traditionellen Auslegung der Yamas (zu Beachtendes) and Niyamas (Regeln und Regulierungn) wie Patanjali sie in seinen Yoga Sutras darlegte. | Bezüglich der Yogadisziplin folgte Swamiji der traditionellen Auslegung der Yamas (zu Beachtendes) and Niyamas (Regeln und Regulierungn) wie Patanjali sie in seinen Yoga Sutras darlegte. | ||
Der Kashmirische Shivaismus ist aber eine eigenständige Annäherung an die acht Glieder des [[Ashtanga Yoga]]. | Der Kashmirische Shivaismus ist aber eine eigenständige Annäherung an die acht Glieder des [[Ashtanga Yoga]]. | ||
Das [[Tantraloka]] sagt im 5. ahnika :''Im Kashmir - Shivaismus werden die Yamas, Niyamas | Das [[Tantraloka]] sagt im 5. ahnika : ''Im Kashmir - Shivaismus werden die Yamas, Niyamas und [[Asana]]s nicht als Glieder des Yoga hinzugefügt''. Damit folgt es dem [[Raja Yoga|Raja-Yoga]]. | ||
In seiner Übersetzung des vierten Kapitel des [[Tantraloka]] erklärt Swami Lakshmanjoo, daß [[Abhinavagupta]] nur die sechs Glieder des Yoga pranayama, pratyahara, dhyana, dharana, tarka und samadhi als wichtig betrachtete. | In seiner Übersetzung des vierten Kapitel des [[Tantraloka]] erklärt Swami Lakshmanjoo, daß [[Abhinavagupta]] nur die sechs Glieder des Yoga pranayama, pratyahara, dhyana, dharana, tarka und samadhi als wichtig betrachtete. | ||
Zeile 31: | Zeile 34: | ||
Swami Lakshman Joo legte persönlich allerdings großen Wert auf Ahimsa (Nichtverletzen) des Yama und Ishvara Pranidana (Hingabe an [[Shiva]]) des Niyama. | Swami Lakshman Joo legte persönlich allerdings großen Wert auf Ahimsa (Nichtverletzen) des Yama und Ishvara Pranidana (Hingabe an [[Shiva]]) des Niyama. | ||
== | == Literatur == | ||
* [https://archive.org/details/SwamiLakshmanJooHisChildhoodAndHisMessageForChildrenIshwarAshramTrust Swami Lakshman Joo His Childhood And His Message For Children Ishwar Ashram Trust] - by Ishwar Ashram Trust | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Wiki about [//en.wikipedia.org/wiki/Lakshman_Joo Lakshman Joo] | * Wiki about [//en.wikipedia.org/wiki/Lakshman_Joo Lakshman Joo] | ||
Zeile 38: | Zeile 42: | ||
* Shaivism : [http://shaivism.net/lakshmanjoo/index.html Swami Lakshman Joo] | * Shaivism : [http://shaivism.net/lakshmanjoo/index.html Swami Lakshman Joo] | ||
* [http://www.sanskrit-sanscrito.com.ar/en/trika-shambhavopaya-will-1-1/511 Trika-shambhavopaya] | * [http://www.sanskrit-sanscrito.com.ar/en/trika-shambhavopaya-will-1-1/511 Trika-shambhavopaya] | ||
* Archive - Suche : [https://archive.org/search?query=creator%3A%22Swami+Lakshman+Joo+Photo+Album%22&page=2 Swami Lakshman Joo] | |||
[[Kategorie:Shivaismus]] | [[Kategorie:Shivaismus]] | ||
[[Kategorie:Personen]] | [[Kategorie:Personen]] |
Aktuelle Version vom 2. September 2025, 12:01 Uhr

Swami Lakshman Joo Raina (9 May 1907 – 27 September 1991) was ein Mystker des Kashmir Shivaismus. Seine Anhänger nannten ihn auch Lal Sahib (Freund Gottes).
Swami Lakshmanjoo wurde im kashmirischen Srinagar als fünftes von neun Kindern geboren. Sein Vater war Naraindas Raina (Nav Narayan), und der Name seiner Mutter war Arnyamali.
Im Alter von 30 reiste er nach Bombay in Indien und verbrachte danach eine kurze Zeit bei Mahatma Gandhi in Sevagram. Dann besuchte er Sri Aurobindo in Pondicherry und reiste weiter nach Tiruvannamalai zu Ramana Maharshi. Dann kehrte er nach Kashmir zurück, wo er bis zu seinem Tode lebte.
Im Jahr 1991 bereiste Swami Lakshman Joo die Vereinigten Staaten und gründete die Universal Shaiva Fellowship, wo er John Hughes und seine Frau Denise damit beauftragte, seine Lehren des Kaschmir-Shivaismus weiter zu publizieren.
Lakshmanjoo schrieb eine Reihe von Büchern und Übersetzungen, die teilweise erst später veröffentlicht wurden.
- 1933 – Gitartha Samgraha (Abhinavagupta's Kommentar zur Bhagavad Gita)
- Lectures on practice and discipline in Kashmir Shaivism
- 1985 – Kashmir Shaivism: The Secret Supreme, editiert von John Hughes (Essenz der ersten 15 Kapitel des Tantraloka)
- 1986 – Hindi Kommentar von Swami Lakshman Joo zu Abhinavagupta's Bhagavad Gitartha Samgraha
- 1994 – Self Realization in Kashmir Shaivism, mündliche Lehren von Swami Lakshman Joo, editiert von John Hughes
- 2002 – Englische Übersetzung der Shiva Sutras, editiert von John Hughes

Sadhana
Bezüglich der Yogadisziplin folgte Swamiji der traditionellen Auslegung der Yamas (zu Beachtendes) and Niyamas (Regeln und Regulierungn) wie Patanjali sie in seinen Yoga Sutras darlegte. Der Kashmirische Shivaismus ist aber eine eigenständige Annäherung an die acht Glieder des Ashtanga Yoga.
Das Tantraloka sagt im 5. ahnika : Im Kashmir - Shivaismus werden die Yamas, Niyamas und Asanas nicht als Glieder des Yoga hinzugefügt. Damit folgt es dem Raja-Yoga.
In seiner Übersetzung des vierten Kapitel des Tantraloka erklärt Swami Lakshmanjoo, daß Abhinavagupta nur die sechs Glieder des Yoga pranayama, pratyahara, dhyana, dharana, tarka und samadhi als wichtig betrachtete.
Die acht Glieder des Yoga nach Patanjali helfen Aspiranten, die sich auf einer niedrigeren Ebene der Praxis befinden. Diese Mittel seien als anavopaya bekannt. Für die fortgeschrittenere Praxis des shaktopaya und shambhavopaya(höchste Mittel) seien jene Mittel nutzlos. Der Hauptpunkt ist hier Bewusstsein bzw. Bewusstheit.
Im Trika werden Pranayama, pratyahara, dhyana und dharana als äußere Wege zur Aufrechterhaltung der Stärke des Yoga angesehen. Das wichtige Glied des Yoga ist hier tarka' (unterscheidende Wahrnehmung), d.h. unterscheidende transzendentale Logik.
Dieses fünfte Glied des Yoga beinhaltet die Unterscheidung zwischen individuell und universell und damit unterscheidende Logik und Argumentation aus dem eigenen Bewusstsein.
Swami Lakshman Joo legte persönlich allerdings großen Wert auf Ahimsa (Nichtverletzen) des Yama und Ishvara Pranidana (Hingabe an Shiva) des Niyama.
Literatur
- Swami Lakshman Joo His Childhood And His Message For Children Ishwar Ashram Trust - by Ishwar Ashram Trust
Weblinks
- Wiki about Lakshman Joo
- Practice and Discipline in Kashmir Shaivism
- Shaivism : Swami Lakshman Joo
- Trika-shambhavopaya
- Archive - Suche : Swami Lakshman Joo