Sahajayana: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Wort [[Sahaja]] hat in verschiedenen Umgebungen mehrere Bedeutungen. | Das Wort [[Sahaja]] hat in verschiedenen Umgebungen mehrere Bedeutungen. | ||
[[Datei:Sharaha_British_Museum.jpg|220px|thumb|right|Mahasiddha [[Saraha]] ]] | |||
Der Siddha [[Saraha]] gilt als der Gründer des "Sahajayana" (Sahaja-Yāna : Ursprünglicher natürlicher Weg), das im 8. Jh. in [[Orissa|Odisha]] und in Bengalen populär war. | Der Siddha [[Saraha]] gilt als der Gründer des "Sahajayana" (Sahaja-Yāna : Ursprünglicher natürlicher Weg), das im 8. Jh. in [[Orissa|Odisha]] und in Bengalen populär war. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [//en.wikipedia.org/wiki/Sahaja Sahajayana] | * Wiki about the [//en.wikipedia.org/wiki/Sahaja Sahajayana] | ||
[[Kategorie:Vajrayana]] | [[Kategorie:Vajrayana]] |
Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 18:46 Uhr
Das Wort Sahaja hat in verschiedenen Umgebungen mehrere Bedeutungen.

Der Siddha Saraha gilt als der Gründer des "Sahajayana" (Sahaja-Yāna : Ursprünglicher natürlicher Weg), das im 8. Jh. in Odisha und in Bengalen populär war.
Literatur
- Sahajiya Cult Of Bengal And Panca Sakha Cult Of Orissa, Sri Paritosh Das, M.A.
- Sahajayana: A Study of Tantric Buddhism ; Mishra, Ramprasad ; ISBN: 9788185094458
- Orissa-Review : The antiquity of Sri Purushottama Kshetra
Weblinks
- Wiki about the Sahajayana