Saubhagyalakshmi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Die Seite wurde neu angelegt: „Die Saubhagyalakshmi Upanishad oder auch Saubhagyalakhmyupanishad gehört zu den kleineren Upanishaden. Sie wird auch im of the Muktika - Kanon aufgeführt und…“
 
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Traditional_mandala_display_of_goddess_Laxmi_in_laxmi_puja_festival.jpg|200px|thumb|right|Laxmi Mandala]]
Die Saubhagyalakshmi Upanishad oder auch Saubhagyalakhmyupanishad gehört zu den kleineren Upanishaden. Sie wird auch im of the Muktika - Kanon aufgeführt und dem [[Rigveda]] zugeordnet und daneben als [[Shakti|Shakta]] - Upanishade klassifiziert.
Die Saubhagyalakshmi Upanishad oder auch Saubhagyalakhmyupanishad gehört zu den kleineren Upanishaden. Sie wird auch im of the Muktika - Kanon aufgeführt und dem [[Rigveda]] zugeordnet und daneben als [[Shakti|Shakta]] - Upanishade klassifiziert.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Der Text ist in drei Kapitel aufgeteilt. Ee ist bekannt für seine synkretistische Darstellung der Advaita Vedanta Lehren mit shaktistischer Anbetung.
Der Text ist in drei Kapitel aufgeteilt. Er ist bekannt für seine synkretistische Darstellung der [[Advaita-Vedanta|Advaita Vedanta]] - Lehren mit shaktistischer Anbetung.
 
Die Upanishade präsentiert Lehren der Göttin  [[Lakshmi]], die hier mit Sri tituliert wird. 
 
Sie behandelt wahren Reichtum,
und lehrt die  OM - Yoga[[meditation]] für spirituelle Verwirklichung zur Loslösung von materiellen Wünschen und für inneren Reichtum.  


Die Upanishade präsentiert Lehren der Göttin Sri [[Lakshmi]].  Sie behandelt wahren Reichtum,  
Am Ende des zweiten Kapitels wird gelehrt, das Ziel des Yoga sei es, frei von allen Dualitäten zu werden und die Einheit mit dem Atman (Selbst) zu erreichen. Der Yogi verzichtet auf Egoismus und wird somit frei von Anderssein und Sorgen. Sein Selbst und das höchste [[Brahman]] werden eins, und er geht in Lakshmis Reich ein.
und lehrt Yogameditation für spirituelle Verwirklichung zur Loslösung von materiellen Wünschen und für inneren Reichtum.  


Daneben stellt der Text im Kapitel 3 auch das tantrische Konzept der neun Chakras als Teil der yogischen Praxis vor.
Im Kapitel 3 stellt der Text das [[Tantra|tantrische]] Konzept der neun [[Chakra]]s als Teil der yogischen Praxis vor.


{| class="gitter" style="border-style:solid; border-width:1px;"
{| class="gitter" style="border-style:solid; border-width:1px;"
|-
|-
|+ Die  Navachakras (neun Zentren)   
|+ Die  Navachakras (neun Zentren)  <br>
   |-style="text-align: center;"
   |-style="text-align: center;"
   | style="background: #e9e9e9;" | Zahl
   | style="background: #e9e9e9;" | Zahl
Zeile 49: Zeile 55:
|-style="text-align: center;"
|-style="text-align: center;"
| style="background: #e9e9e9;" |7
| style="background: #e9e9e9;" |7
| [[Ajna]] oder Rad der Stirn
| Ajna oder Stirnrad
| unter Schädel
| unter Schädel
   | Wörter, Linguistik
   | Wörter, Linguistik
Zeile 64: Zeile 70:
|}
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
 
* Hattangadi, Sunder (2000) : [//sanskritdocuments.org/doc_upanishhat/saubhagya.pdf Saubhagyalakshmi Upanishad], Sanskrit
* [//www.vedarahasya.net/saubhagy.htm Saubhagya Lakshmi Upanishad], translated by Dr. A. G. Krishna Warrier, published by The Theosophical Publishing House, Chennai


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki about the [//en.wikipedia.org/wiki/Saubhagyalakshmi_Upanishad Saubhagyalakshmi_Upanishad ]
* Wiki about the [//en.wikipedia.org/wiki/Saubhagyalakshmi_Upanishad Saubhagyalakshmi_Upanishad ]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2017, 17:40 Uhr

Laxmi Mandala

Die Saubhagyalakshmi Upanishad oder auch Saubhagyalakhmyupanishad gehört zu den kleineren Upanishaden. Sie wird auch im of the Muktika - Kanon aufgeführt und dem Rigveda zugeordnet und daneben als Shakta - Upanishade klassifiziert.

Inhalt

Der Text ist in drei Kapitel aufgeteilt. Er ist bekannt für seine synkretistische Darstellung der Advaita Vedanta - Lehren mit shaktistischer Anbetung.

Die Upanishade präsentiert Lehren der Göttin Lakshmi, die hier mit Sri tituliert wird.

Sie behandelt wahren Reichtum, und lehrt die OM - Yogameditation für spirituelle Verwirklichung zur Loslösung von materiellen Wünschen und für inneren Reichtum.

Am Ende des zweiten Kapitels wird gelehrt, das Ziel des Yoga sei es, frei von allen Dualitäten zu werden und die Einheit mit dem Atman (Selbst) zu erreichen. Der Yogi verzichtet auf Egoismus und wird somit frei von Anderssein und Sorgen. Sein Selbst und das höchste Brahman werden eins, und er geht in Lakshmis Reich ein.

Im Kapitel 3 stellt der Text das tantrische Konzept der neun Chakras als Teil der yogischen Praxis vor.

Die Navachakras (neun Zentren)
Zahl Name des Chakra Beschreibung Sitz der
1 Brahmachakra im Muladhara Drei Ringe Wünsche
2 Svadhishthana Chakra im Uddayan peetha Ein Lotus mir 6 Blättern Gürtel
3 Nabhi Chakra Windund in der Form einer Schlange. Kompetenz
4 Anahata oder Herz Chakra Weiße Bewegung in Form eines Schwans Verzauberung
5 Kantha Chakra Vier Finger dick Sushumna anahata
6 Talu Chakra Mond Nerven Auflösung
7 Ajna oder Stirnrad unter Schädel Wörter, Linguistik
8 Brahmarandra im Nirvana Chakra Faden von Rauch Sitz von Brahman
9 Akashi Chakra Blume in der Mitte eines 16-blättrigen Lotus Leere

Literatur

Weblinks