Sadashiva: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Sadashiva ist die kosmische Gottheit im [[Parabrahman]] jenseits der [[Trimurti]]. Seine [[Shakti]] ist die [[Adi Shakti]], die im [[Hinduismus]] oft schon als ''Adi Parashakti''<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Adi_Parashakti </ref> bezeichnet wird. | Sadashiva ist die kosmische Gottheit im [[Parabrahman]] jenseits der [[Trimurti]]. Seine [[Shakti]] ist die [[Adi Shakti]], die im [[Hinduismus]] oft schon als ''Adi Parashakti''<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Adi_Parashakti </ref> bezeichnet wird. | ||
Ein | Sadashiva erscheint auch im [[Shiva Purana]] 2.2.36. Ein Name des [[Ishvara]] ist Isana oder Eeshana('unsichtbare Macht die das Universum regiert'). Der [[Tatpurusha]] entspricht dem Shabda. Die [[Trimurti]] enthalten weitere drei Gesichter Shivas.<br> | ||
Die Auslegungen des [[Kamika]] - Agama und des [[Vishnudharmottara_Purana|Vishnudharmottara Purana]] sind | Die Auslegungen des [[Kamika]] - Agama und des [[Vishnudharmottara_Purana|Vishnudharmottara Purana]] sind etwas unterschiedlich. Ein Sadashiva wird auch im [[Rauravāgama|Rauravāgama 3.53.2-3]] und im Mṛgendrāgama (upoddhāta-prakaraṇa Vers 18) erwähnt(Vidyādeha). | ||
== Shivaismus == | == Shivaismus == | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die [[Agamas#Shivaistische_Agamas|Shiva-Agamas]] werden ebenfalls mit den fünf Gesichtern in Verbindung gebracht.<br> | Die [[Agamas#Shivaistische_Agamas|Shiva-Agamas]] werden ebenfalls mit den fünf Gesichtern in Verbindung gebracht.<br> | ||
Im [[Ajita-Agama]] wird Sadasiva als geformt-formlos dargestellt<ref> | Im [[Ajita-Agama]] wird Sadasiva als geformt-formlos dargestellt<ref> [https://www.hinduismtoday.com/magazine/july-august-september-2012/2012-07-educational-insight-five-powers-of-siva-sadasiva-in-the-agama-scriptures/: The 5 Powers of Shiva - Sadasiva in the Agama Scriptures] </ref>, weil sein Körper aus 5 [[Mantra]]s gebildet sei, genannt '[[Pancha_Brahma_Upanishad|pañcabrahmans]]'([[Sadyojata|Sadyojāta]], [[Vamadeva|Vāmadeva]], Aghora, [[Tatpurusha|Tatpuruṣha]], [[Isana|Isāna]]). Diese werden auch als 5 Gesichter [[Shiva]]s dargestellt. | ||
Swacchanda-[[Bhairava]] wird im [[Swacchanda Tantra]] mit den fünf Gesichtern Is'dna, Tatpurusha, Sadyojdta, Vamadeva und Aghora und dreiäugig dargestellt von weißer Gestalt mit 18 Armen. Er trägt Rastalocken und eine Kette aus menschlichen Schädeln. Seine Gefährtin ist Aghoresvari. | Anderserseits werden Sadāśiva (सदाशिव) fünf Modi oder Sadākhyas zugeordnet : Transzendent (śivasadākhya), formlos(amūrtasadākhya), mit Form (mūrtisadākhya), Handelnder(karmasadākhya : Īśāna, Tatpuruṣa, Aghora. Sadyojāta and Vāmadeva), Schöpfer (karmasadākhya). | ||
Swacchanda-[[Bhairava]] wird im [[Swacchanda Tantra]] ebenfalls mit den fünf Gesichtern Is'dna, Tatpurusha, Sadyojdta, Vamadeva und Aghora und dreiäugig dargestellt von weißer Gestalt mit 18 Armen. Er trägt Rastalocken und eine Kette aus menschlichen Schädeln. Seine Gefährtin ist Aghoresvari. | |||
Ikonografisch besitzt Sadāśiva fünf Gesichter und drei Augen und zehn Hände, wobei er in den fünf rechten Händen einen Dreizack, ein Vajra, ein Schwert, eine Axt und ein Abhayamudrā hält und in den fünf linken Händen eine Schlange, ein Pāśa, eine Glocke, Feuer und eine Waffe namens Aṅkuśa , wobei er in der Yoga-Position auf einem Lotus sitzt. | |||
Die sechs Aṅgamantras verkörpern Shivas sechs Glieder oder Machtinstrumente: Netra (Auge), Hṛd (Herz), Śiras (Kopf), Śikhā (Haarknoten), Kavaca (Rüstung) und Astra(Waffe).<ref> [https://doi.org/10.4000/archipel.492 Sūrya-Sevana: A Balinese Tantric Practice], M. Stephen, S. 95-124</ref> | |||
== Kashmirischer Shivaismus == | == Kashmirischer Shivaismus == | ||
Im [[kashmirischer Shivaismus|kashmirischen Shivaismus]] ist über dem kosmischen [[Ishvara]] das Sadashiva-Tattva(Sadakhya Tattva) mit Sadashiva und seinen 5 [[Shakti]]s, darüber noch der ursprüngliche überkosmische Shiva mit der Parashakti<ref> http://www.hinduismtoday.com/modules/smartsection/item.php?itemid=5286 </ref> und darüber der Paramshiva, der aufgrund seiner Höhe und Einheit keine [[Shakti]] hat. Hier steht Sadashiva höher als im Hinduismus (Parabrahman) mit fünf Sadakhya-Shaktis (Chitshakti, Anandashakti, Icchashakti, Jnanashakti, Kriyashakti}. Er wird auch als Mantra-Maheshvara bezeichnet. | Im [[kashmirischer Shivaismus|kashmirischen Shivaismus]] ist über dem kosmischen [[Ishvara]] das Sadashiva-Tattva(Sadakhya Tattva) mit Sadashiva und seinen 5 [[Shakti]]s, darüber noch der ursprüngliche überkosmische Shiva mit der Parashakti<ref> http://www.hinduismtoday.com/modules/smartsection/item.php?itemid=5286 </ref> und darüber der Paramshiva, der aufgrund seiner Höhe und Einheit keine [[Shakti]] hat. Hier steht Sadashiva höher als im Hinduismus (Parabrahman) mit fünf Sadakhya-Shaktis (Chitshakti, Anandashakti, Icchashakti, Jnanashakti, Kriyashakti}. Er wird auch als Mantra-Maheshvara bezeichnet. | ||
Paramashiva ( | ''Paramashiva'' (der primordiale Parashiva mit der Parashakti) hat hier manchmal 6 Gesichter und entsprechende āmnāyas. Hier gehen die Auffassungen auseinander, wie auch aus dem [[Swacchanda_Tantra|Svacchanda - Tantra]] zu ersehen ist. | ||
# Tatpuruṣa- Pūrvāmnāya | # [[Tatpurusha|Tatpuruṣa]] - Pūrvāmnāya | ||
# Aghora - Dakṣiṇāmnāya | # [[Aghori|Aghora]] - Dakṣiṇāmnāya | ||
# Sadyojāta- Paścimāmnāya | # [[Sadyojata|Sadyojāta]] - Paścimāmnāya | ||
# Vāmadeva- Uttarāmnāya | # Vāmadeva- Uttarāmnāya | ||
# Iṣāna- ūrdhvāmnāya ( entsprechend dem [[Ishvara]] ) | # Iṣāna- ūrdhvāmnāya ( entsprechend dem [[Ishvara]] ) | ||
Zeile 27: | Zeile 33: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
[[Datei:Maha Sadashiva.JPG|190px|thumb|right|Maha Sadashiva]] | [[Datei:Maha Sadashiva.JPG|190px|thumb|right|Maha Sadashiva]] | ||
* [ | * [https://www.hinduismtoday.com/magazine/july-august-september-2012/2012-07-educational-insight-five-powers-of-siva-sadasiva-in-the-agama-scriptures/ Educational Insight: Five Powers of Siva] | ||
* B.N. Sharma (1976). Iconography of Sadasiva. Abhinav Publications. S. 1–3. ISBN 9788170170372. | * B.N. Sharma (1976). Iconography of Sadasiva. Abhinav Publications. S. 1–3. ISBN 9788170170372. | ||
* [//books.google.de/books?id=N4xIBNmhpXcC&pg=PA195&lpg=PA195&dq=Sadakhya+Shaktis&source=bl&ots=YP161OW_c3&sig=aozS7Ib9eBSVEBgH9Hv4Y-JBapw&hl=de&sa=X&ei=3jjfVNjtK8jfPcvNgPgB&ved=0CDIQ6AEwCA Encyclopaedia of the Śaivism, Band 1], Swami Parmeshwaranand, ISBN-10: 8176254274 ISBN-13: 978-8176254274 | * [//books.google.de/books?id=N4xIBNmhpXcC&pg=PA195&lpg=PA195&dq=Sadakhya+Shaktis&source=bl&ots=YP161OW_c3&sig=aozS7Ib9eBSVEBgH9Hv4Y-JBapw&hl=de&sa=X&ei=3jjfVNjtK8jfPcvNgPgB&ved=0CDIQ6AEwCA Encyclopaedia of the Śaivism, Band 1], Swami Parmeshwaranand, ISBN-10: 8176254274 ISBN-13: 978-8176254274 | ||
Zeile 38: | Zeile 43: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[[Datei:Sadashiva-Elephanta Caves Trimurti.jpg|190px|thumb|right| [[Trimurti]] Sadashiva]] | [[Datei:Sadashiva-Elephanta Caves Trimurti.jpg|190px|thumb|right| [[Trimurti]] Sadashiva]] | ||
* [//www.siddha.com.my/forum/religionoftheagamas/chapter5.html Ajita Agama] | * [http://www.siddha.com.my/forum/religionoftheagamas/chapter5.html Ajita Agama] | ||
* [//www. | * [https://www.wisdomlib.org/definition/sadashiva Sadashiva] | ||
* [//www.hinduismtoday.com/modules/smartsection/item.php?itemid=5286 5 powers of Sadashiva] | * [//www.hinduismtoday.com/modules/smartsection/item.php?itemid=5286 5 powers of Sadashiva] | ||
[[Kategorie:Shivaismus]] | [[Kategorie:Shivaismus]] | ||
[[Kategorie:Hinduismus]] | [[Kategorie:Hinduismus]] |
Aktuelle Version vom 2. September 2025, 11:25 Uhr

Sadashiva ist die kosmische Gottheit im Parabrahman jenseits der Trimurti. Seine Shakti ist die Adi Shakti, die im Hinduismus oft schon als Adi Parashakti[1] bezeichnet wird.
Sadashiva erscheint auch im Shiva Purana 2.2.36. Ein Name des Ishvara ist Isana oder Eeshana('unsichtbare Macht die das Universum regiert'). Der Tatpurusha entspricht dem Shabda. Die Trimurti enthalten weitere drei Gesichter Shivas.
Die Auslegungen des Kamika - Agama und des Vishnudharmottara Purana sind etwas unterschiedlich. Ein Sadashiva wird auch im Rauravāgama 3.53.2-3 und im Mṛgendrāgama (upoddhāta-prakaraṇa Vers 18) erwähnt(Vidyādeha).
Shivaismus

In der Philosophie des Shaiva-Siddhanta ist Shiva Gott. Er ist alles in allem und hat 3 Abstufungen : Formlos (nishkala, Parashiva), geformt und formlos (sakala-nishkala, Parashakti) sowie geformt (sakala, Parameshvara).
Die Shiva-Agamas werden ebenfalls mit den fünf Gesichtern in Verbindung gebracht.
Im Ajita-Agama wird Sadasiva als geformt-formlos dargestellt[2], weil sein Körper aus 5 Mantras gebildet sei, genannt 'pañcabrahmans'(Sadyojāta, Vāmadeva, Aghora, Tatpuruṣha, Isāna). Diese werden auch als 5 Gesichter Shivas dargestellt.
Anderserseits werden Sadāśiva (सदाशिव) fünf Modi oder Sadākhyas zugeordnet : Transzendent (śivasadākhya), formlos(amūrtasadākhya), mit Form (mūrtisadākhya), Handelnder(karmasadākhya : Īśāna, Tatpuruṣa, Aghora. Sadyojāta and Vāmadeva), Schöpfer (karmasadākhya).
Swacchanda-Bhairava wird im Swacchanda Tantra ebenfalls mit den fünf Gesichtern Is'dna, Tatpurusha, Sadyojdta, Vamadeva und Aghora und dreiäugig dargestellt von weißer Gestalt mit 18 Armen. Er trägt Rastalocken und eine Kette aus menschlichen Schädeln. Seine Gefährtin ist Aghoresvari.
Ikonografisch besitzt Sadāśiva fünf Gesichter und drei Augen und zehn Hände, wobei er in den fünf rechten Händen einen Dreizack, ein Vajra, ein Schwert, eine Axt und ein Abhayamudrā hält und in den fünf linken Händen eine Schlange, ein Pāśa, eine Glocke, Feuer und eine Waffe namens Aṅkuśa , wobei er in der Yoga-Position auf einem Lotus sitzt.
Die sechs Aṅgamantras verkörpern Shivas sechs Glieder oder Machtinstrumente: Netra (Auge), Hṛd (Herz), Śiras (Kopf), Śikhā (Haarknoten), Kavaca (Rüstung) und Astra(Waffe).[3]
Kashmirischer Shivaismus
Im kashmirischen Shivaismus ist über dem kosmischen Ishvara das Sadashiva-Tattva(Sadakhya Tattva) mit Sadashiva und seinen 5 Shaktis, darüber noch der ursprüngliche überkosmische Shiva mit der Parashakti[4] und darüber der Paramshiva, der aufgrund seiner Höhe und Einheit keine Shakti hat. Hier steht Sadashiva höher als im Hinduismus (Parabrahman) mit fünf Sadakhya-Shaktis (Chitshakti, Anandashakti, Icchashakti, Jnanashakti, Kriyashakti}. Er wird auch als Mantra-Maheshvara bezeichnet.
Paramashiva (der primordiale Parashiva mit der Parashakti) hat hier manchmal 6 Gesichter und entsprechende āmnāyas. Hier gehen die Auffassungen auseinander, wie auch aus dem Svacchanda - Tantra zu ersehen ist.
- Tatpuruṣa - Pūrvāmnāya
- Aghora - Dakṣiṇāmnāya
- Sadyojāta - Paścimāmnāya
- Vāmadeva- Uttarāmnāya
- Iṣāna- ūrdhvāmnāya ( entsprechend dem Ishvara )
- Svacchanda- Anuttarāmnāya ( entsprechend dem Sadashiva )
Literatur
- Educational Insight: Five Powers of Siva
- B.N. Sharma (1976). Iconography of Sadasiva. Abhinav Publications. S. 1–3. ISBN 9788170170372.
- Encyclopaedia of the Śaivism, Band 1, Swami Parmeshwaranand, ISBN-10: 8176254274 ISBN-13: 978-8176254274
- Understanding and worhipping Sri Chakra, V. RAVI, S. 315
Referenzen
Weblinks
