Yogacarabhumi-Sastra: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Yogacarabhumi-Sastra (Erörterung der Stufen der Konzentrationspraxis) ist ein encyklopädischer Text der [[Yogacara]] - Schule des [[Mahayana]] | Das Yogacarabhumi-Sastra (Erörterung der Stufen der Konzentrationspraxis) ist ein zwischen 300 und 350 CE verfasster und [[Asanga]] zugeschriebener encyklopädischer Text der die Grundlagen der [[Yogacara]] - Schule des [[Mahayana]] legte. | ||
<br>[[Xuanzang]] übersetzte das Werk von 646 bis 648 in die chinesische Sprache. An englischen Übersetzungen wird gearbeitet. | |||
Das umfangreiche Werk umfasst fünf grosse Abschnitte auf der Basis der 17 mentalen und spirituellen Ebenen (bāhubhūmi) des [[Mahayana]]: | Das umfangreiche Werk umfasst fünf grosse Abschnitte auf der Basis der 17 mentalen und spirituellen Ebenen (bāhubhūmi) des [[Mahayana]]: | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
# Das Kompendium der Exegese (vivarana-samgraha) | # Das Kompendium der Exegese (vivarana-samgraha) | ||
# Das Kompendium der Synonyme (paryāya-samgraha) wie sie in den Āgamas gefunden werden | # Das Kompendium der Synonyme (paryāya-samgraha) wie sie in den Āgamas gefunden werden | ||
# Das Kompendium der Themen (vastu-samgraha) mit Behandlung der Schlüsselthemen der Sutras im Samyukta-āgama. | # Das Kompendium der Themen (vastu-samgraha) mit Behandlung der Schlüsselthemen der Sutras im [[Samyukta_Agama|Samyukta-āgama]]. | ||
# Das Kompendium des Vinaya (vinaya-samgraha). | # Das Kompendium des Vinaya (vinaya-samgraha). | ||
Es behandelt Themen wie ālaya-vijñāna, die drei Naturen (trisvabhāva)und die drei Nicht-naturen(triniḥsvabhāva), Samen(bījā), Verhaltenstendenzen (vāsanā), die zwei Hindernisse (āvaraṇa) uund 'nur Geist' (vijñapti-mātra, vijñāna-mātra). | |||
== Inhaltsübersicht == | == Inhaltsübersicht == | ||
(1) Die Stufe der fünf mit dem Körper verbundenen Bewusstseine : pañca-vijñāna-kāya-saṃprayukta-bhūmi.<br> | (1) Die Stufe der fünf mit dem Körper verbundenen Bewusstseine : pañca-vijñāna-kāya-saṃprayukta-bhūmi.<br> | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
===== Hören, Denken, Kultivierung ===== | ===== Hören, Denken, Kultivierung ===== | ||
(10) | (10)Die Bühne des Vverwirklichens was man gehört hat, (d.h. die Lehren) - śrutamayī-bhūmī | ||
Dieses behandelt die fünf | Dieses behandelt die fünf Felder des Wissens pañca-vidyā:<br> | ||
1. ' | 1. 'Inneres Wissen' adhyātma-vidyā (die Wahrheiten des [[Buddhismus]]); | ||
2. | 2. Medizin, cikitsā-vidyā; | ||
3. | 3. Logik, hetu-vidyā; | ||
4. Grammatik und Sprache, śabda-vidyā; | 4. Grammatik und Sprache, śabda-vidyā; | ||
5. die Künste, śilpakarma-vidyā; | 5. die Künste, śilpakarma-vidyā; | ||
(11) Das Stadium der Verwirklichung dessen was man gedacht hat - cintāmayī-bhūmi | (11) Das Stadium der Verwirklichung dessen, was man gedacht hat - cintāmayī-bhūmi | ||
(12) Der Stand der Verwirklichung dessen was man praktiziert hat - bhāvanā-bhūmi ; | (12) Der Stand der Verwirklichung dessen was man praktiziert hat - bhāvanā-bhūmi ; | ||
===== Śrāvaka-bhūmi ===== | ===== Śrāvaka-bhūmi ===== | ||
(13) Das | (13) Das Stadium des Śrāvaka - śrāvaka-bhūmi :<br> | ||
(13a) Die Art und Natur der ersten Yoga Kapazität | (13a) Die Art und Natur der ersten Yoga - Kapazität | ||
(13b) Interesse in die erste Yoga Kapazität einzutreten | (13b) Interesse in die erste [[Yoga]] - Kapazität einzutreten | ||
(13c) Jenseits der ersten Yoga Kapazität gehen | (13c) Jenseits der ersten Yoga Kapazität gehen | ||
(13d) Die zweite Yoga Kapazität | (13d) Die zweite Yoga Kapazität | ||
Zeile 53: | Zeile 54: | ||
(14) Das Stadium des Pratyekabuddha - pratyekabuddha-bhūmi; | (14) Das Stadium des Pratyekabuddha - pratyekabuddha-bhūmi; | ||
== Bodhisattva-bhūmi == | |||
(15) Das Stadium des [[Bodhisattva]] - bodhisattva-bhūmi - mit den Unterteilungen :<br> | (15) Das Stadium des [[Bodhisattva]] - bodhisattva-bhūmi /(Skt. Bodhisattvabhūmi; Tib. བྱང་ཆུབ་སེམས་དཔའི་ས་, changchub sempé sa, Wyl. byang chub sems dpa'i sa) - mit den Unterteilungen :<br> | ||
=== == Erster Boddhisattva - Abschnitt == === | |||
10 Grundqualitäten, 10 typen von āyatanas oder meditativen Kapazitäten; Liste von ' | Erstes Ergreifen yogischen Kapazitäten - āyatana; sechs Pāramitās, 10 Grundqualitäten, 10 typen von āyatanas oder meditativen Kapazitäten; Liste von 'Wahrheiten' :<br> | ||
# eine ohne eine zweite | # eine ohne eine zweite | ||
# Zwei Wahrheiten, vyavahāra and paramārtha | # Zwei Wahrheiten, vyavahāra and paramārtha | ||
Zeile 63: | Zeile 64: | ||
# Fünf Wahrheiten: Wahrheit der Ursache, Wahrheit der Wirkung, Wahrheit der Weisheit, Wahrheit eines Sinnenobjektes, beste Wahrheit (hetu ,phala ,prajñā ,viṣaya) usw. | # Fünf Wahrheiten: Wahrheit der Ursache, Wahrheit der Wirkung, Wahrheit der Weisheit, Wahrheit eines Sinnenobjektes, beste Wahrheit (hetu ,phala ,prajñā ,viṣaya) usw. | ||
==== Zweiter Bodhisattva Abschnitt ==== | === == Zweiter Bodhisattva Abschnitt == === | ||
# die Charakteristika eines Bodhisattva - bodhisattva-lakṣaṇa | # die Charakteristika eines Bodhisattva - bodhisattva-lakṣaṇa | ||
# Aufteilung in Laien und Klerus von denen beide das unübertroffene Erwachen (anuttara-samyak-saṃbodhi) erreichen können | # Aufteilung in Laien und Klerus von denen beide das unübertroffene Erwachen (anuttara-samyak-saṃbodhi) erreichen können | ||
Zeile 69: | Zeile 70: | ||
# Typen der Wohnstätten - avasthāna - und die nur für [[Buddha]]s vorbehaltenen | # Typen der Wohnstätten - avasthāna - und die nur für [[Buddha]]s vorbehaltenen | ||
==== Śīla Samādhi Prajñā ==== | |||
# Stätte der anwachsenden Verhaltensdisziplin - adhi-śīla | # Stätte der anwachsenden Verhaltensdisziplin - adhi-śīla <ref> [https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/5-personen/zimmermann/zimmermann-2013-the-chapter-on-right-conduct-in-the-bodhisattvabhumi.pdf The Chapter on Right Conduct in the Bodhisattvabhūmi], Michael ZIMMERMANN</ref> | ||
# Stätte des anwachsenden Geistes - adhi-citta | # Stätte des anwachsenden Geistes - adhi-citta | ||
# Stätte der anwachsenden Weisheit - adhi-prajñā | # Stätte der anwachsenden Weisheit - adhi-prajñā | ||
==== Stätten ohne Charakteristika ==== | |||
# Stätte ohne Charakteristika durch vorhergehende Praxis(prayoga) und sorgfältige Durchführung (abhisaṃskāra), die Soheit aller Dharmas mit nichtunterscheidender Weisheit kennend. | # Stätte ohne Charakteristika durch vorhergehende Praxis(prayoga) und sorgfältige Durchführung (abhisaṃskāra), die Soheit aller Dharmas mit nichtunterscheidender Weisheit kennend. | ||
==== Höchste Wohnstätten ==== | |||
# Stätte des Verstehens ohne Hindernisse (mit guter reiner unbeweglicher Weisheit; der [[Bodhisattva]] erlangt das grosse [[Bodhi]]) | |||
# Stätte der höchsten Erfüllung eines [[Bodhisattva]]; Vollendung des Pfades; Anuttara-samyak-saṃbodhi | |||
==== Stätte des Tathāgata ==== | |||
Nach all den Stätten der Bodhisattvas, erwachend zur grossen Bodhi Stätte, erlangt er die letztendliche Tathāgata Stätte | Nach all den Stätten der Bodhisattvas, erwachend zur grossen Bodhi Stätte, erlangt er die letztendliche Tathāgata Stätte | ||
==== Dritter Bodhisattva Abschnitt ==== | === == Dritter Bodhisattva Abschnitt == === | ||
Ergreifen der endgültigen Yogic Kapazitäten und die fünf Typen der Geburt.<br> | Ergreifen der endgültigen Yogic Kapazitäten und die fünf Typen der Geburt.<br> | ||
Kapitel über Praktiken : | Kapitel über Praktiken : | ||
Zeile 92: | Zeile 93: | ||
# Praxis der Zur-Reife-Bringung aller fühlenden Wesen | # Praxis der Zur-Reife-Bringung aller fühlenden Wesen | ||
==== Vierter Bodhisattva Abschnitt ==== | === == Vierter Bodhisattva Abschnitt == === | ||
Einhaltung der aufeinanderfolgenden Ordnung der yogischen Kapazitäten. Kapitel über den korrekten Ausgleich des Bodhi Geistes | Einhaltung der aufeinanderfolgenden Ordnung der yogischen Kapazitäten. Kapitel über den korrekten Ausgleich des Bodhi Geistes | ||
--------[Ende der Bodhisattva- Bhumi] | --------[Ende der Bodhisattva- Bhumi] | ||
=== Nirvana mit und ohne Rest === | |||
sopādhika bhūmi - nirupādhika bhūmi | sopādhika bhūmi - nirupādhika bhūmi | ||
Zeile 118: | Zeile 119: | ||
===== Vastusaṃgrahanī ===== | ===== Vastusaṃgrahanī ===== | ||
Der fünfte Abschnitt Vastusaṃgrahanī spricht die Hauptpunkte der buddhistischen Lehre des Tripitaka (hauptsächlich Āgamas) an. Dann werden die saṃskāras, die āyatanas und schliesslich pratītya-samutpāda behandelt. | Der fünfte Abschnitt Vastusaṃgrahanī spricht die Hauptpunkte der buddhistischen Lehre des [[Tipitaka|Tripitaka]] (hauptsächlich Āgamas) an. Dann werden die saṃskāras, die āyatanas und schliesslich pratītya-samutpāda behandelt. | ||
Die Faszikel 99 und 100 wurden von | Die Faszikel 99 und 100 wurden von [[Xuanzang]] unter dem Titel Vastusaṃgrahanī als Regeln für die Disziplin beigefügt(vinaya, damana).<ref> https://web.archive.org/web/20131208153924/http://www.acmuller.net/yogacara/thinkers/xuanzang-bio-uni.htm </ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [//www.acmuller.net/yogacara/outlines/YBh-summary.html Summary of the Yogācārabhūmi-śāstra ](Dan Lusthaus and Charles Muller) - Referenz) | * [//www.acmuller.net/yogacara/outlines/YBh-summary.html Summary of the Yogācārabhūmi-śāstra ](Dan Lusthaus and Charles Muller) - Referenz) | ||
* [//www.acmuller.net/articles/2013-Yogacarabhumi-Hindrances.pdf Yogacarabhumi-Hindrances] | * [//www.acmuller.net/articles/2013-Yogacarabhumi-Hindrances.pdf Yogacarabhumi-Hindrances] | ||
* Studies in Yama and MāRa, Alex Wayman, Source: Indo-Iranian Journal, Volume 3, 1959, Issue 1, | * Studies in Yama and MāRa, Alex Wayman, Source: Indo-Iranian Journal, Volume 3, 1959, Issue 1, DOI: 10.1163/000000059792938099 ISSN: 0019-7246 E-ISSN: 1572-8536, S. 44 – 73 | ||
* Sektion 15 : [//theosnet.net/dzyan/sanskrit/bodhisattvabhumi_vol_two_1936.pdf Bodhisattvabhumi] | * Sektion 15 : [//theosnet.net/dzyan/sanskrit/bodhisattvabhumi_vol_two_1936.pdf Bodhisattvabhumi] | ||
* U. Cambridge : [//cudl.lib.cam.ac.uk/view/MS-ADD-01702/1 Bodhisattvabhumi] | * U. Cambridge : [//cudl.lib.cam.ac.uk/view/MS-ADD-01702/1 Bodhisattvabhumi] | ||
* Archive-Suche : [https://archive.org/search?query=Yogacarabhumi Yogacarabhumi} | |||
* [http://www.downloads.prajnaquest.fr/BookofDzyan/Sanskrit%20Buddhist%20Texts/bodhisattvabhumi_vol_one_1930.pdf Bodhisattvabhūmi - 1] | |||
* [http://www.downloads.prajnaquest.fr/BookofDzyan/Sanskrit%20Buddhist%20Texts/bodhisattvabhumi_vol_two_1936.pdf Bodhisattvabhūmi -2] | |||
* [https://en.calameo.com/read/0000392577cedf1edf107 Bodhisattva Bhumi ] - en - preview | |||
* [http://www.downloads.prajnaquest.fr/BookofDzyan/Sanskrit%20Buddhist%20Texts/bodhisattvabhumi_1966.pdf Bodhisattvabhūmi], Maitreya or Asaṅga , ed. Nalinaksha Dutt, 1966 | |||
* [[Asanga]]'s Bodhisattvabhūmi: Ein dogmatischer Text der Nordbuddhisten nach dem Unikum von Cambridge im allgemeinen und lexikalisch untersucht, Band 6 von Ersch. vloost. in: Indica. H, Autor Unrai Ogiwara, Verlag Kreysing, 1908 ,Original der Harvard University, Digitalisiert 2. Juli 2008 | |||
* [//books.google.de/books?id=Fco3JGwPo7MC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=brtags+pa+gnyis+pa Die Lehre von den Kleśas in der Yogācārabhūmi], Sung-Doo Ahn, engl. , Franz Steiner Verlag, 2004, ISBN-10: 3515084304 ISBN-13: 978-3515084307 | |||
* Kragh, Ulrich Timme : [http://www.indologica.de/drupal/?q=node/2958 The Foundation for Yoga Practitioners : the Buddhist Yogācārabhūmi Treatise and Its Adaptation in India, East Asia, and Tibet], edited by Ulrich Timme Kragh. - Cambridge, Mass. : Harvard University, Department of South Asian studies, 2013. - 1429 S. - (Harvard Oriental Series ; 75) - ISBN 978-0-674-72543-0 | |||
== Referenzen == | == Referenzen == | ||
Zeile 133: | Zeile 142: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Yogacarabhumi-sastra Yogacarabhumi-Sastra] | * en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Yogacarabhumi-sastra Yogacarabhumi-Sastra] | ||
* | * Buddhavacana : [https://buddhavacana.net/yogacarabhumi-sastra/ Yogacarabhumi-sastra] | ||
* Wiki : [https://en.m.wikipedia.org/wiki/Yog%C4%81c%C4%81rabh%C5%ABmi-%C5%9A%C4%81stra Yogācārabhūmi-Śāstra] | |||
[[Kategorie:Mahayana]] |
Aktuelle Version vom 22. August 2025, 20:57 Uhr
Das Yogacarabhumi-Sastra (Erörterung der Stufen der Konzentrationspraxis) ist ein zwischen 300 und 350 CE verfasster und Asanga zugeschriebener encyklopädischer Text der die Grundlagen der Yogacara - Schule des Mahayana legte.
Xuanzang übersetzte das Werk von 646 bis 648 in die chinesische Sprache. An englischen Übersetzungen wird gearbeitet.
Das umfangreiche Werk umfasst fünf grosse Abschnitte auf der Basis der 17 mentalen und spirituellen Ebenen (bāhubhūmi) des Mahayana:
- Das Kompendium der Definitionen(viniścaya-samgraha) mit der Erörterung der bāhubhūmi
- Das Kompendium der Exegese (vivarana-samgraha)
- Das Kompendium der Synonyme (paryāya-samgraha) wie sie in den Āgamas gefunden werden
- Das Kompendium der Themen (vastu-samgraha) mit Behandlung der Schlüsselthemen der Sutras im Samyukta-āgama.
- Das Kompendium des Vinaya (vinaya-samgraha).
Es behandelt Themen wie ālaya-vijñāna, die drei Naturen (trisvabhāva)und die drei Nicht-naturen(triniḥsvabhāva), Samen(bījā), Verhaltenstendenzen (vāsanā), die zwei Hindernisse (āvaraṇa) uund 'nur Geist' (vijñapti-mātra, vijñāna-mātra).
Inhaltsübersicht
(1) Die Stufe der fünf mit dem Körper verbundenen Bewusstseine : pañca-vijñāna-kāya-saṃprayukta-bhūmi.
(2) Das Stadium der geistigen Absicht - mano-bhūmi
Dhyāna Ebenen
(3) Das Stadium von Untersuchung und Analyse - savitarkā-savicarā-bhūmi
Notiz: Xuanzang bindet die nächsten zwei bhūmis in den Titel dieser bhūmi ein
(4) Das Stadium von Analyse ohne Untersuchung - avitarka- savicarā-bhūmi
(5) Das Stadium von weder Untersuchung noch Analyse - avitarka-avicārā-bhūmi
(6) Das Stadium von samāhita (in Meditation gesammelter Geist) - samāhita-bhūmi
(7) Das Stadium von Nicht-samāhita - asamāhita-bhūmi
(8) Das Stadium mit Geist - sacittaka-bhūmi
(9) Das Stadium ohne Geist - acittaka-bhūmi
Hören, Denken, Kultivierung
(10)Die Bühne des Vverwirklichens was man gehört hat, (d.h. die Lehren) - śrutamayī-bhūmī
Dieses behandelt die fünf Felder des Wissens pañca-vidyā:
1. 'Inneres Wissen' adhyātma-vidyā (die Wahrheiten des Buddhismus);
2. Medizin, cikitsā-vidyā;
3. Logik, hetu-vidyā;
4. Grammatik und Sprache, śabda-vidyā;
5. die Künste, śilpakarma-vidyā;
(11) Das Stadium der Verwirklichung dessen, was man gedacht hat - cintāmayī-bhūmi (12) Der Stand der Verwirklichung dessen was man praktiziert hat - bhāvanā-bhūmi ;
Śrāvaka-bhūmi
(13) Das Stadium des Śrāvaka - śrāvaka-bhūmi :
(13a) Die Art und Natur der ersten Yoga - Kapazität
(13b) Interesse in die erste Yoga - Kapazität einzutreten
(13c) Jenseits der ersten Yoga Kapazität gehen
(13d) Die zweite Yoga Kapazität
(13e) Die dritte Yoga Kapazität
(13f) Die vierte Yoga Kapazität
Pratyekabuddha-bhūmi
(14) Das Stadium des Pratyekabuddha - pratyekabuddha-bhūmi;
Bodhisattva-bhūmi
(15) Das Stadium des Bodhisattva - bodhisattva-bhūmi /(Skt. Bodhisattvabhūmi; Tib. བྱང་ཆུབ་སེམས་དཔའི་ས་, changchub sempé sa, Wyl. byang chub sems dpa'i sa) - mit den Unterteilungen :
== Erster Boddhisattva - Abschnitt ==
Erstes Ergreifen yogischen Kapazitäten - āyatana; sechs Pāramitās, 10 Grundqualitäten, 10 typen von āyatanas oder meditativen Kapazitäten; Liste von 'Wahrheiten' :
- eine ohne eine zweite
- Zwei Wahrheiten, vyavahāra and paramārtha
- Drei Wahrheiten: Charakteristik, Sprache und Funktion
- Vier edele wahrheiten
- Fünf Wahrheiten: Wahrheit der Ursache, Wahrheit der Wirkung, Wahrheit der Weisheit, Wahrheit eines Sinnenobjektes, beste Wahrheit (hetu ,phala ,prajñā ,viṣaya) usw.
== Zweiter Bodhisattva Abschnitt ==
- die Charakteristika eines Bodhisattva - bodhisattva-lakṣaṇa
- Aufteilung in Laien und Klerus von denen beide das unübertroffene Erwachen (anuttara-samyak-saṃbodhi) erreichen können
- Anwachsen der Absicht - adhipati-adhyāśaya - und Reinigung der Absichten
- Typen der Wohnstätten - avasthāna - und die nur für Buddhas vorbehaltenen
Śīla Samādhi Prajñā
- Stätte der anwachsenden Verhaltensdisziplin - adhi-śīla [1]
- Stätte des anwachsenden Geistes - adhi-citta
- Stätte der anwachsenden Weisheit - adhi-prajñā
Stätten ohne Charakteristika
- Stätte ohne Charakteristika durch vorhergehende Praxis(prayoga) und sorgfältige Durchführung (abhisaṃskāra), die Soheit aller Dharmas mit nichtunterscheidender Weisheit kennend.
Höchste Wohnstätten
- Stätte des Verstehens ohne Hindernisse (mit guter reiner unbeweglicher Weisheit; der Bodhisattva erlangt das grosse Bodhi)
- Stätte der höchsten Erfüllung eines Bodhisattva; Vollendung des Pfades; Anuttara-samyak-saṃbodhi
Stätte des Tathāgata
Nach all den Stätten der Bodhisattvas, erwachend zur grossen Bodhi Stätte, erlangt er die letztendliche Tathāgata Stätte
== Dritter Bodhisattva Abschnitt ==
Ergreifen der endgültigen Yogic Kapazitäten und die fünf Typen der Geburt.
Kapitel über Praktiken :
- Praxis der Pāramitās
- Praxis der 37 Bodhiparikṣya dharmāḥ
- Praxis der Abhijñā
- Praxis der Zur-Reife-Bringung aller fühlenden Wesen
== Vierter Bodhisattva Abschnitt ==
Einhaltung der aufeinanderfolgenden Ordnung der yogischen Kapazitäten. Kapitel über den korrekten Ausgleich des Bodhi Geistes
[Ende der Bodhisattva- Bhumi]
Nirvana mit und ohne Rest
sopādhika bhūmi - nirupādhika bhūmi
Viniścaya
Die zweite Auftweilung des Textes - Viniścaya : Die problematischen Punkte der vorhergehenden 17 Stufen :
- Über die 'Vereinigung der fünf Bewusstseines und des Körpers' - bhūmi.
- Über die Vitarka-vicāra bhūmis
- Über die Samāhita bhūmi
- Über die Śrutamayī-prajñā bhūmi
- Über die Cintamayī-prajñā bhūmi
- Über die Bhāvanā-prajñā bhūmi
- Über die Śrāvaka-bhūmi
- Über die Bodhisattva-bhūmi
Vyākhyāna-saṃgrahanī
Der dritte Abschnitt vyākhyāna-saṃgrahanī diskutiert die Positionen der verschiedenen Sutras (Āgamas, Sanskrit Folgesätze der fünf Nikāyas im Pali canon - Dīrgha-āgama, Saṃyutta-āgama, Madhyama-āgama - bezüglich dieser Punkte
Paryāya-saṃgrahinī
Der vierte Abschnitt paryāya-saṃgrahinī erklärt namen und Bedeutung der in den Sutras erklärten Dharmas.
Vastusaṃgrahanī
Der fünfte Abschnitt Vastusaṃgrahanī spricht die Hauptpunkte der buddhistischen Lehre des Tripitaka (hauptsächlich Āgamas) an. Dann werden die saṃskāras, die āyatanas und schliesslich pratītya-samutpāda behandelt.
Die Faszikel 99 und 100 wurden von Xuanzang unter dem Titel Vastusaṃgrahanī als Regeln für die Disziplin beigefügt(vinaya, damana).[2]
Literatur
- Summary of the Yogācārabhūmi-śāstra (Dan Lusthaus and Charles Muller) - Referenz)
- Yogacarabhumi-Hindrances
- Studies in Yama and MāRa, Alex Wayman, Source: Indo-Iranian Journal, Volume 3, 1959, Issue 1, DOI: 10.1163/000000059792938099 ISSN: 0019-7246 E-ISSN: 1572-8536, S. 44 – 73
- Sektion 15 : Bodhisattvabhumi
- U. Cambridge : Bodhisattvabhumi
- Archive-Suche : [https://archive.org/search?query=Yogacarabhumi Yogacarabhumi}
- Bodhisattvabhūmi - 1
- Bodhisattvabhūmi -2
- Bodhisattva Bhumi - en - preview
- Bodhisattvabhūmi, Maitreya or Asaṅga , ed. Nalinaksha Dutt, 1966
- Asanga's Bodhisattvabhūmi: Ein dogmatischer Text der Nordbuddhisten nach dem Unikum von Cambridge im allgemeinen und lexikalisch untersucht, Band 6 von Ersch. vloost. in: Indica. H, Autor Unrai Ogiwara, Verlag Kreysing, 1908 ,Original der Harvard University, Digitalisiert 2. Juli 2008
- Die Lehre von den Kleśas in der Yogācārabhūmi, Sung-Doo Ahn, engl. , Franz Steiner Verlag, 2004, ISBN-10: 3515084304 ISBN-13: 978-3515084307
- Kragh, Ulrich Timme : The Foundation for Yoga Practitioners : the Buddhist Yogācārabhūmi Treatise and Its Adaptation in India, East Asia, and Tibet, edited by Ulrich Timme Kragh. - Cambridge, Mass. : Harvard University, Department of South Asian studies, 2013. - 1429 S. - (Harvard Oriental Series ; 75) - ISBN 978-0-674-72543-0
Referenzen
Weblinks
- en Wiki zum Yogacarabhumi-Sastra
- Buddhavacana : Yogacarabhumi-sastra
- Wiki : Yogācārabhūmi-Śāstra