Vibhajyvāda: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Buddhismuskunde zum [//www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/5-personen/analayo/encyclopedia-entries/vibhajjavada.pdf Vibhajjavada] PDF | * Buddhismuskunde zum [//www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/5-personen/analayo/encyclopedia-entries/vibhajjavada.pdf Vibhajjavada] PDF | ||
* [// | * Choong Mun-keat (Wei-keat), [https://www.harrassowitz-verlag.de/ddo/artikel/60683/978-3-447-04232-1_Table%20of%20Contents.pdf The Fundamental Teachings of Early Buddhism] , Harassowitz 2000 | ||
== Referenzen == | == Referenzen == |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 12:20 Uhr
Das Vibhajyavāda (Pāli: Vibhajjavāda; pinyin: fēnbiéshuō-bù; Lehre der Analyse, analytische Diskussion) war eine frühe buddhistische Schule. Sie spaltetete sich aus der Sthavira -Schule ab und war eine der vier Hauptgruppen nach dem dritten buddhistischen Konzil zu Pataliputta.
Innerhalb der Schule bildeten sich vier Gruppen : Mahīśāsaka, Kāśyapīya, Dharmaguptaka und Tāmraparnīya(Sri Lanka).
Nach der Sammatīya - Sekte entwickelten sich die Vibhajyavādins aus der Sarvāstivāda - Schule.
Die Mahāsāṃghikas sahen die Vibhajyavādins hingegen als Ableger des buddhistischen Wurzelschisma, aus dem die Sthaviras, die Mahāsāṃghikas und die Vibhajyavādins hervorgangen seien. Sie zählen die Mahīśāsaka, Dharmaguptaka, Kāśyapīya und die Tāmraparnīya als Ableger der Vibhajyavādins auf.
Literatur
- Buddhismuskunde zum Vibhajjavada PDF
- Choong Mun-keat (Wei-keat), The Fundamental Teachings of Early Buddhism , Harassowitz 2000
Referenzen
Weblinks
- en Wiki zum Vibhajyvāda
- Dhammawiki zum Vibhajjavada