Iphikles: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Heracles_and_Iphicles.jpg|250px|thumb|right| Herakles erwürgt die von Hera geschickten Schlangen. Eine Frau schützt Iphicles auf der rechten Seite]] | ||
Iphikles(auch : Iphiclus, Iphiklos, Iphicleus, Iphikleus ; iphios-kleos : starker Ruhm) ist der zweitgeborene Sohn der Alkmene und des Amphitryon. Er hatte eine Schwester namens Laonome. | Iphikles(auch : Iphiclus, Iphiklos, Iphicleus, Iphikleus ; iphios-kleos : starker Ruhm) ist der zweitgeborene Sohn der [[Alkmene]] und des [[Amphitryon|Amphitryon]]. Er hatte eine Schwester namens Laonome('Gesetz des Volkes'). Deren Gatte Euphemos (altgriechisch Εὔφημος Eúphēmos) war ein Sohn des [[Poseidon]] und der Okeanide Europa. Euphemos hatte von seinem Vater die Gabe, auf dem Meer gehen zu können, und nahm auch am [[Argonauten]]zug teil. | ||
<br> | |||
Sein Zwillings(halb)bruder ist [[Herakles]], der Sohn des Zeus und der [[Alkmene]]. | Sein Zwillings(halb)bruder ist [[Herakles]], der Sohn des Zeus und der [[Alkmene]]. | ||
Iphikles wird aber erst | Iphikles wird aber erst bei [[Hesiod]] und Pindar als gleichzeitig geborener Zwillingsbruder in den Mythos integriert([[Hesiod]], aspis 49; Pindar, Pythische Oden 9, 148–150; Pherekydes im Scholion zu [[Homer]], Odysee 11, 266).<br> | ||
In der ursprünglichen Fassung sorgt Hera nur dafür, dass Sthenelos’ Sohn [[Eurystheus]], der über seinen Großvater Perseus ebenfalls aus dem Blute des Zeus ist, als Siebenmonatskind noch vor Herakles auf die Welt kommt, indem sie die Niederkunft der Alkmene verzögert(Homer, [[Ilias]] 95–125). Dieser ursprünglicheren Fassung folgt auch Diodor (4, 9, 4–7). | In der ursprünglichen Fassung sorgt Hera nur dafür, dass Sthenelos’ Sohn [[Eurystheus]], der über seinen Großvater [[Perseus]] ebenfalls aus dem Blute des Zeus ist, als Siebenmonatskind noch vor [[Herakles]] auf die Welt kommt, indem sie die Niederkunft der Alkmene verzögert (Homer,[[Ilias]] 95–125). Dieser ursprünglicheren Fassung folgt auch Diodor (4, 9, 4–7). | ||
Iphikles hatte nach [[Apollodorus]] zusammen mit seiner Frau | Iphikles hatte nach [[Apollodorus]] zusammen mit seiner Frau Automedusa aus Megara, einer Tochter von Alcathous, einen Sohn Iolaos, der Herakles als Wagenlenker diente. | ||
Iphikles war ein Teilnehmer an der Jagd auf den Kalydonischen Eber und fiel nach [[Apollodorus]] im Kampf gegen die Söhne des Hippokoon von Sparta(Bibliotheke des [[Apollodorus|Apollodor]] 2, 145). | Iphikles war ein Teilnehmer an der Jagd auf den Kalydonischen Eber und fiel nach [[Apollodorus]] im Kampf gegen die Söhne des Hippokoon von Sparta(Bibliotheke des [[Apollodorus|Apollodor]] 2, 145). | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
Nach einer anderen Version von Pausanius wurde er verwundet, als er Herakles im Kampf gegen Augeias beistand, und nach Pheneos gebracht, wo er starb und seither als Heros verehrt ward. | Nach einer anderen Version von Pausanius wurde er verwundet, als er Herakles im Kampf gegen Augeias beistand, und nach Pheneos gebracht, wo er starb und seither als Heros verehrt ward. | ||
Die [[Schlange]]n entsprechen aus esoterischer Sicht wohl der bekannten Ida-Pingala-Schlangen-Natur, die Hera als Vitalnatur('Juno') schickt. | |||
Iphikles als ätherischer Aspekt der Vitalnatur ist seiner Natur nach flüchtig. Diese Kräfte erwachen am Anfang des Pfades. | |||
== Literatur == | |||
* Heinrich Wilhelm Stoll: [https://archive.org/details/ausfhrlichesle0201rosc/page/n166/mode/1up Iphikles], 1. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,1, Leipzig 1894, Sp. 305 f. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* Wiki über [https://de.wikipedia.org/wiki/Iphikles_(Sohn_des_Amphitryon) Iphicles] | * Wiki über [https://de.wikipedia.org/wiki/Iphikles_(Sohn_des_Amphitryon) Iphicles] | ||
[[Kategorie:Griechische Mysterien]] | [[Kategorie:Griechische Mysterien]] |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 07:40 Uhr

Iphikles(auch : Iphiclus, Iphiklos, Iphicleus, Iphikleus ; iphios-kleos : starker Ruhm) ist der zweitgeborene Sohn der Alkmene und des Amphitryon. Er hatte eine Schwester namens Laonome('Gesetz des Volkes'). Deren Gatte Euphemos (altgriechisch Εὔφημος Eúphēmos) war ein Sohn des Poseidon und der Okeanide Europa. Euphemos hatte von seinem Vater die Gabe, auf dem Meer gehen zu können, und nahm auch am Argonautenzug teil.
Sein Zwillings(halb)bruder ist Herakles, der Sohn des Zeus und der Alkmene.
Iphikles wird aber erst bei Hesiod und Pindar als gleichzeitig geborener Zwillingsbruder in den Mythos integriert(Hesiod, aspis 49; Pindar, Pythische Oden 9, 148–150; Pherekydes im Scholion zu Homer, Odysee 11, 266).
In der ursprünglichen Fassung sorgt Hera nur dafür, dass Sthenelos’ Sohn Eurystheus, der über seinen Großvater Perseus ebenfalls aus dem Blute des Zeus ist, als Siebenmonatskind noch vor Herakles auf die Welt kommt, indem sie die Niederkunft der Alkmene verzögert (Homer,Ilias 95–125). Dieser ursprünglicheren Fassung folgt auch Diodor (4, 9, 4–7).
Iphikles hatte nach Apollodorus zusammen mit seiner Frau Automedusa aus Megara, einer Tochter von Alcathous, einen Sohn Iolaos, der Herakles als Wagenlenker diente.
Iphikles war ein Teilnehmer an der Jagd auf den Kalydonischen Eber und fiel nach Apollodorus im Kampf gegen die Söhne des Hippokoon von Sparta(Bibliotheke des Apollodor 2, 145).
Nach einer anderen Version von Pausanius wurde er verwundet, als er Herakles im Kampf gegen Augeias beistand, und nach Pheneos gebracht, wo er starb und seither als Heros verehrt ward.
Die Schlangen entsprechen aus esoterischer Sicht wohl der bekannten Ida-Pingala-Schlangen-Natur, die Hera als Vitalnatur('Juno') schickt. Iphikles als ätherischer Aspekt der Vitalnatur ist seiner Natur nach flüchtig. Diese Kräfte erwachen am Anfang des Pfades.
Literatur
- Heinrich Wilhelm Stoll: Iphikles, 1. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,1, Leipzig 1894, Sp. 305 f.
Weblinks
- Wiki über Iphicles