Raja Yoga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Raja-Yoga, der Königsweg, ist nahezu identisch mit dem achtstufigen [[Ashtanga Yoga]] von [[Patanjali]] und wird oft mit diesem gleichgestellt. Er wird schon in der [[Maitrayani Upanishad]](Sloka VI.18) erwähnt.
Der Raja-Yoga, der Königsweg, ist nahezu identisch mit dem achtstufigen [[Ashtanga Yoga]] von [[Patanjali]] und wird oft mit diesem gleichgestellt. Er wird schon in der [[Maitrayani Upanishad]](Sloka VI.18) erwähnt. In der [[Yogatattva-Upanishade]] gilt er als einer der vier Yogarichtungen  [[Mantra]] - Yoga, [[Laya-Yoga|Laya Yoga]], [[Hatha_Yoga|Hatha]] Yoga und Raja Yoga.


'Königlich' bezieht sich hier auf auf die [[Krone]] des statischen göttlichen Bewusstseins wie im [[Jnana-Yoga]].
'Königlich' bezieht sich hier auf auf die [[Krone]] des statischen göttlichen Bewusstseins wie im [[Jnana-Yoga]].
Bei ihm dreht sich alles um die Geisteskontrolle, wobei auch Selbstbeobachtung und Selbstanalyse praktiziert werden.
Bei diesem [[Yoga]] dreht sich alles um die Geisteskontrolle, wobei auch [[Introspektion|Selbstbeobachtung]] und Selbstanalyse praktiziert werden.


Die  6 Stufen werden auch in verschiedenen [[Shivaismus|shivaistischen]] Schulen praktiziert, wobei die  beiden Vorstufen als Voraussetzung für die [[Einweihung]](diksha) angesehen wurden.
Die  6 Stufen werden auch in verschiedenen [[Shivaismus|shivaistischen]] Schulen praktiziert, wobei die  beiden Vorstufen als Voraussetzung für die [[Einweihung]](diksha) angesehen wurden.


* Yama: Gewaltlosigkeit, Ehrlichkeit, Nichtstehlen, Enthaltsamkeit, unbestechlich
* Yama: Gewaltlosigkeit, Ehrlichkeit, Nichtstehlen, Enthaltsamkeit, Unbestechlichkeit
* Niyama: Reinheit, Zufriedenheit, Disziplin, Studium, Hingabe an Gott
* Niyama: Reinheit, Zufriedenheit, Disziplin, [[Introspektion|Selbsterforschung]](Skt. Svadhyaya), Studium, Hingabe an Gott
# [[Asana]]s (Yogaübungen)
# [[Asana]]s (Yogaübungen)
# [[PRANAYAMA|Pranayama]] (Atemübungen)
# [[PRANAYAMA|Pranayama]] (Atemübungen)
Zeile 15: Zeile 15:
# [[Samadhi]] (Erleuchtung - Glückseligkeit)  
# [[Samadhi]] (Erleuchtung - Glückseligkeit)  


Auf die ersten beiden Stufen wird im Raja-Yoga oft verzichtet. Manchmal wird sogar auch auf die [[Asana]]s verzichtet. Dann ist dieser Pfad sehr langsam und eher für 'königliche Seelen' geeignet. Nach der [[Hathapradipika]] gelingt der Raja Yoga nicht ohne [[Hatha Yoga]].  
Auf die ersten beiden Stufen wird im Raja-Yoga oft verzichtet. Manchmal wird sogar auch auf die [[Asana]]s verzichtet. Dann ist dieser Pfad sehr langsam und eher für 'königliche Seelen' geeignet. Nach der [[Hathapradipika]] gelingt der Raja-Yoga nicht ohne [[Hatha Yoga]].  


== Kommentatoren ==
== Kommentatoren ==
Der [[Hathapradipika|Hatha-Yoga-Pradipika]] - Kommentator Brahmananda kennzeichnete den Zustand des "königlichen Yoga" (rāja-yoga) durch das Zurruhekommen (Nirodha) aller (Sarva) Fluktuationen (Vritti) des Verstandes (Manas) (Brahmananda zu Vers 103 des 4. Kapitels : rāja-yogasya  manasaḥ sarva-vṛtti-nirodha-lakṣaṇasya).  
Der [[Hathapradipika|Hatha-Yoga-Pradipika]] - Kommentator Brahmananda kennzeichnete den Zustand des "königlichen Yoga" (rāja-yoga) durch das Zurruhekommen (Nirodha) aller (Sarva) Fluktuationen (Vritti) des Verstandes (Manas) (Brahmananda zu Vers 103 des 4. Kapitels : rāja-yogasya  manasaḥ sarva-vṛtti-nirodha-lakṣaṇasya).  
<br>
In der [[Yogatattva-Upanishade|Yogatattvaupanishade]] gilt er als einer der vier Yogas, d.h. Mantra Yoga, Laya Yoga, Hatha Yoga und Raja Yoga.


[[Adi_Shankara|Shankaracharya]] schrieb dazu den Unterkpmmentar Kommentar [[Yogasutrabhasyavivarana]] zu [[Vyasa]]s Yogabhashya.
[[Adi_Shankara|Shankaracharya]] schrieb dazu den Unterkpmmentar Kommentar [[Yogasutrabhasyavivarana]] zu [[Vyasa]]s Yogabhashya.

Aktuelle Version vom 18. September 2024, 14:12 Uhr

Der Raja-Yoga, der Königsweg, ist nahezu identisch mit dem achtstufigen Ashtanga Yoga von Patanjali und wird oft mit diesem gleichgestellt. Er wird schon in der Maitrayani Upanishad(Sloka VI.18) erwähnt. In der Yogatattva-Upanishade gilt er als einer der vier Yogarichtungen Mantra - Yoga, Laya Yoga, Hatha Yoga und Raja Yoga.

'Königlich' bezieht sich hier auf auf die Krone des statischen göttlichen Bewusstseins wie im Jnana-Yoga. Bei diesem Yoga dreht sich alles um die Geisteskontrolle, wobei auch Selbstbeobachtung und Selbstanalyse praktiziert werden.

Die 6 Stufen werden auch in verschiedenen shivaistischen Schulen praktiziert, wobei die beiden Vorstufen als Voraussetzung für die Einweihung(diksha) angesehen wurden.

  • Yama: Gewaltlosigkeit, Ehrlichkeit, Nichtstehlen, Enthaltsamkeit, Unbestechlichkeit
  • Niyama: Reinheit, Zufriedenheit, Disziplin, Selbsterforschung(Skt. Svadhyaya), Studium, Hingabe an Gott
  1. Asanas (Yogaübungen)
  2. Pranayama (Atemübungen)
  3. Pratyahara (Verinnerlichung)
  4. Dharana (Konzentration)
  5. Dhyana (Meditation)
  6. Samadhi (Erleuchtung - Glückseligkeit)

Auf die ersten beiden Stufen wird im Raja-Yoga oft verzichtet. Manchmal wird sogar auch auf die Asanas verzichtet. Dann ist dieser Pfad sehr langsam und eher für 'königliche Seelen' geeignet. Nach der Hathapradipika gelingt der Raja-Yoga nicht ohne Hatha Yoga.

Kommentatoren

Der Hatha-Yoga-Pradipika - Kommentator Brahmananda kennzeichnete den Zustand des "königlichen Yoga" (rāja-yoga) durch das Zurruhekommen (Nirodha) aller (Sarva) Fluktuationen (Vritti) des Verstandes (Manas) (Brahmananda zu Vers 103 des 4. Kapitels : rāja-yogasya manasaḥ sarva-vṛtti-nirodha-lakṣaṇasya).

Shankaracharya schrieb dazu den Unterkpmmentar Kommentar Yogasutrabhasyavivarana zu Vyasas Yogabhashya.

Literatur

Weblinks