Siddhayogesvarimata Tantra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das Siddhayogesvarimata Tantra (सिद्धयोगेश्वरीमत) ist eine Werk des [[Kashmirischer Shivaismus|kashmirischen Shivaismus]]. Das [[Malinivijayottara_Tantra|Mālinīvijayottara]] behauptet, die Essenz des Siddhayogeśvarīmata zu sein.
Das Siddhayogesvarimata Tantra (सिद्धयोगेश्वरीमत) ist eine Werk des [[Kashmirischer Shivaismus|kashmirischen Shivaismus]]. Das [[Malinivijayottara_Tantra|Mālinīvijayottara]] behauptet, die Essenz des Siddhayogeśvarīmata zu sein. Das SiddhayogIshvarI - Tantra interpretiert die Lehren des Shivaismus in ihren charakteristischen Formen von Bheda (Dualität), BhedAbheda (Dualität und Nicht-Dualität) und Abheda (Nicht-Dualität).


Der Sanskrit-Text widmet sich dem Kult der Göttinnen des Vidyāpīṭha oder Vidyā Corpus. Er lehrt den Kult der Göttinnen Parā, Parāparā und Aparā.
Der Sanskrit-Text widmet sich dem Kult der Göttinnen des Vidyāpīṭha oder Vidyā Corpus. Er lehrt den Kult der Göttinnen Parā, Parāparā und Aparā.
<br>
 
Dem  Werk fehlt eine detaillierte Darstellung des Yoga. Das in Manuskripten in Nepal erhaltene Werk dieses Titels ist allerdings eine kürzere Version als die, die [[Abhinavagupta]] bekannt war.
Dem  Werk fehlt eine detaillierte Darstellung des Yoga. Das in Manuskripten in Nepal erhaltene Werk dieses Titels ist allerdings eine kürzere Version als die, die [[Abhinavagupta]] bekannt war.



Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 20:09 Uhr

Das Siddhayogesvarimata Tantra (सिद्धयोगेश्वरीमत) ist eine Werk des kashmirischen Shivaismus. Das Mālinīvijayottara behauptet, die Essenz des Siddhayogeśvarīmata zu sein. Das SiddhayogIshvarI - Tantra interpretiert die Lehren des Shivaismus in ihren charakteristischen Formen von Bheda (Dualität), BhedAbheda (Dualität und Nicht-Dualität) und Abheda (Nicht-Dualität).

Der Sanskrit-Text widmet sich dem Kult der Göttinnen des Vidyāpīṭha oder Vidyā Corpus. Er lehrt den Kult der Göttinnen Parā, Parāparā und Aparā.

Dem Werk fehlt eine detaillierte Darstellung des Yoga. Das in Manuskripten in Nepal erhaltene Werk dieses Titels ist allerdings eine kürzere Version als die, die Abhinavagupta bekannt war.

Siddhayogeśvarīmata bzw. Siddhayogeśvarī bezieht sich laut dem Siddhayogeśvarīmata, Kapitel 10 auf die 'Lehre der Yoginīs'. – Dementsprechend ist dort zu lesen : Ich habe dich zuvor nach der Lehre der Yoginīs (Siddhayogeśvarīmata) gefragt, oh Gott, die dazu beiträgt, Mantras ohne jegliche Bräuche oder Anbetung wirksam (mantra-prasādhaka) zu machen. Du hast jedoch behauptet, oh Gott, dass der Erfolg von den ergänzenden Mantras abhängt; Erzähle mir daher kurz, wie man die damit verbundenen Bräuche praktiziert.

Kapitel 20 des Siddhayogeśvarīmata enthält eine Vorschrift für die Visualisierung (dhyāna) von Bhairava in seiner halb männlichen, halb weiblichen Form (ardhanārīśvara). Es gibt Bhairava eine Girlande aus Leichen (śavamālā).

Literatur

Weblinks