Sarva-Darsana-Sangraha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Die Seite wurde neu angelegt: „Das ''Sarva-darśana-saṃgraha'' (Sanskrit: सर्वदर्शनसंग्रह; übers.: Ein Kompendium aller philosophischen Systeme) ist ein Werk des des indischen Gelehrten Mādhavāchārya aus dem 14. Jahrhundert. Mādhavāchārya wird üblicherweise mit Vidyaranya identifiziert, dem Jagadguru des Śringeri Śarada Pītham aus ca. 1400 v. Chr. 1374–1380 bis 1386. Dies wurde jedoch von verschiedenen Gelehrten angezweif…“
(kein Unterschied)

Version vom 29. Mai 2024, 09:20 Uhr

Das Sarva-darśana-saṃgraha (Sanskrit: सर्वदर्शनसंग्रह; übers.: Ein Kompendium aller philosophischen Systeme) ist ein Werk des des indischen Gelehrten Mādhavāchārya aus dem 14. Jahrhundert. Mādhavāchārya wird üblicherweise mit Vidyaranya identifiziert, dem Jagadguru des Śringeri Śarada Pītham aus ca. 1400 v. Chr. 1374–1380 bis 1386. Dies wurde jedoch von verschiedenen Gelehrten angezweifelt.

Mādhavāchārya untersucht in dem Text die sechzehn philosophischen zu dieser Zeit in Indien verbreitetrn System und nennt ihre seiner Ansicht nach wichtigsten Lehrsätze sowie die wichtigsten Argumente. [6]

Im Verlauf seiner Skizzen erläutert Madhava häufig ausführlich obskure Details der verschiedenen Systeme. Die Systeme sind aus der Sicht des Advaita angeordnet.

Literatur

Cowell, E.B.; Gough, A.E. (1882). Sarva-Darsana Sangraha of Madhava Acharya