Advaita-Vedanta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

 
(89 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Advaita-Vedanta ist auch als Kevaladvaita und als Mayavada-Schule bekannt.
''Brahma satyam jagan mithya, jiva-brahma iva-na param'' - die einzige Wirklichkeit ist [[Brahman]] (Advaita-[[Vedanta]];  advaita = 'Nicht-Dualität' ).


== Advaita Vedanta ==
== Advaita Vedanta ==
Brahma satyam jagan mithya, jiva-brahma iva-na param - die einzige Wirklichkeit ist [[Brahman]] (Advaita-Vedanta;  advaita = 'Nicht-Dualität' ) .
Das Advaita-Vedanta (Uttara Mīmāṃsā) ist eine monistische [[Hinduismus|hinduistische]] Schule, die zu den 7 orthodoxen Schulen (darshanas) der [[Hinduistische_Philosophie|indischen Philosophie]] gezählt wird. Es ist auch als Kevaladvaita und als Mayavada-Schule bekannt.


Das Advaita-Vedanta wurde von [[Adi Shankara]] auf der Basis der Lehren seines Gurus  Gaudapada systematisiert.
Zumeist wird Kashakrtsna als erster Advaitist angesehen, der in einem Sutra von [[Badarayana]] zusammen mit    Ashmarathya und Audulomi erwähnt wird.


In dessen Lehre (Māndūkya-kārikā) tauchen Teile späterer buddhistischer Lehren<ref> en.wikipedia.org/wiki/Advaita#Buddhist_influences </ref> auf, die er evtl. aus dem seinerzeitigen [[Buddhismus]] übernommen hat.
Das klassische Advaita - [[Vedanta]] betonte neben dem [[Raja Yoga|Raja-Yoga]] den [[Jnana-Yoga]].
===== Shankaras Advaita =====
Das Advaita-Vedanta wurde schließlich von [[Adi Shankara]] auf der Basis der Lehren seines Gurus  Gaudapada systematisiert.  


Es hatten sich einige Fehler im [[Vedanta]] bezüglich des Selbstes eingeschlichen, und [[Adi Shankara|Shankara]] betont, dass die Welt [[Maya]] und damit eine reine und zudem unerklärliche Illusion sei.
In dessen Lehre (Māndūkya-kārikā) tauchen Teile spätbuddhistischer Lehren<ref> en.wikipedia.org/wiki/Advaita#Buddhist_influences </ref> auf, die er evtl. aus dem seinerzeitigen [[Buddhismus]] übernommen hatte.


Daher ist diese Lehre auch als Mayavada - Philosophie bekannt<ref> http://www.harekrsna.com/philosophy/gss/sadhu/sampradayas/mayavada/mayavada.htm Mayavada</ref><ref> http://gosai.com/writings/the-self-defeating-philosophy-of-mayavada The Self-Defeating Philosophy of Mayavada</ref><ref> http://www.veda.harekrsna.cz/encyclopedia/mayavada.htm Mayavadi Philosophy: Analysis and Refutation</ref><ref> http://www.yoga-philosophy.com/eng/mayaphilo.htm Mayavada Philosophy - Impersonal and void</ref>.
Shankara gründete das [[Dashanami Sampradaya]]. Es hatten sich einige Ungenauigkeiten im [[Vedanta]] bezüglich des Selbstes eingeschlichen, und [[Adi Shankara|Shankara]] betont, dass die Welt [[Maya]] und damit eine reine und zudem unerklärliche und unbeschreibbare(anirvacanīya) Illusion sei.


[[Adi Shankara]] lehrte die Nichtdualität(advaita). Das wahre Selbst, der Atman, ist reines Bewusstsein genau wie das [[Brahman]] als höchste Realität. Es ist durch [[Maya]] verschleiert.
Daher ist diese Lehre auch als Mayavada - Philosophie bekannt<ref> https://www.harekrsna.com/philosophy/gss/sadhu/sampradayas/mayavada/mayavada.htm Mayavada</ref><ref> http://gosai.com/writings/the-self-defeating-philosophy-of-mayavada The Self-Defeating Philosophy of Mayavada</ref><ref> http://www.veda.harekrsna.cz/encyclopedia/mayavada.htm Mayavadi Philosophy: Analysis and Refutation</ref><ref> http://www.yoga-philosophy.com/eng/mayaphilo.htm Mayavada Philosophy - Impersonal and void</ref>.


Dualität tritt  nur dort auf, wo [[Avijja|avidya]] herrscht und der [[Atman]] durch [[Maya]] verschleiert ist, dh. im Bereich der 5 Hüllen oder Koshas<ref> en.wikipedia.org/wiki/Sarira_%28Vedanta%29#Three_bodies_and_five_sheets </ref>.
[[Adi Shankara]] lehrte die Nichtdualität(advaita). Das wahre Selbst, der [[Atman]], ist reines Bewusstsein genau wie das [[Brahman]] als höchste Realität. Es ist durch die 5 Koshas(Hüllen) der [[Maya]] verschleiert.


Shankara unterschied zwischen einem niederen Wissen und einem höheren Wissen, welches  das Erkennen des unveränderlichen Brahman beinhaltet, für das es weder Werden noch Vielheit gibt.  
Dualität tritt nur dort auf, wo [[Avijja|avidya]] herrscht und der [[Atman]] durch [[Maya]] verschleiert ist, dh. im Bereich der 5 Hüllen oder Koshas<ref> http://en.wikipedia.org/wiki/Sarira_%28Vedanta%29#Three_bodies_and_five_sheets </ref>.


Shankara lehrte auch die [[Fünf Elemente|vier Elemente]](Prakriti) und darüber das Akasha. Alles darüber fasst er unter dem Sammelbegriff [[Brahman]] zusammen. Den Bereich über den [[Trimurti]] fasst er in seinen Yogasutras als [[Parabrahman]](SAT) zusammen.
Shankara unterschied zwischen einem niederen Wissen und einem höheren Wissen, welches das Erkennen des unveränderlichen [[Brahman]] beinhaltet, für das es weder Werden noch Vielheit gibt. <br>
Um das NIRAAKAR BRA'HMAAN zu  erreichen muss zuerst das  SAKAAR BRA'HMAAN (Der Aspekt der Gottheit mit Name und Form) verwirklicht und verehrt werden.


Er betonte, daß es nur ein höchstes Para-Brahman gebe, und daß alle Götter Formen und Ausdehnungen dieses Para-Brahman sind.<ref> epub.ub.uni-muenchen.de/4342/ Advaita und Trinity</ref>
Shankara lehrte auch über die [[Fünf Elemente|vier Elemente]](Prakriti) und  das [[Akasha]]. Alles darüber befindliche fasst er unter dem Sammelbegriff [[Brahman]] zusammen.  


Das Advaita Vedanta verkennt somit, dass die [[Maya]] die materielle Ursubstanz und nicht nur die Verursacherin der Weltillusion ist. Sie ist eine Energie, die nach den [[Purana]]s aus den Kräften [[Shiva]]s und dann [[Vishnu]]s entstand. Sie kann deshalb nicht einfach durch Erkenntnis ihrer Täuschungen und Illusionen überwunden werden.
Den noch höheren Bereich jenseits von [[Trimurti]] und [[Ishvara]](Nirguna Brahman) fasst Shankara in seinen Yogasutras als [[Parabrahman]](SAT) zusammen. Er betonte, daß es nur ein höchstes Para-Brahman gebe, und daß alle  Götter Formen und Ausdehnungen dieses Para-Brahman sind.<ref> [https://epub.ub.uni-muenchen.de/4342/ Advaita und Trinity], Michael Brück 1984</ref><ref> Malkovsky, B. (1997). "The Personhood of Samkara's" Para Brahma"". The Journal of Religion 77 (4): 541. </ref>


Es ist auch nicht geklärt, ob  ein Maha[[shiva]] im Advaita-Vedantischen SAT([[Parabrahman]]) und eine hinduistische [[Adi Shakti]] identisch sind mit einem [[Kashmirischer_Shivaismus|kashmir-shivaistischen]] [[Sadashiva]] und seinen Shaktis, da ganz wenige Meister diese Stufe erreichten und dann noch darüber schrieben. Hier herrscht im [[Hinduismus]] ein Durcheinander, das z.B im [[Bhagavata_Purana|Bhagavata - Purana]] [[Vishnu|Narayana]] ins untere Satya-Loka(Para Brahman) versetzt und [[Brahma]] ins Satyaloka etc..
Das Advaita Vedanta verkennt, dass nicht [[Maya]], die aus der göttlichen Mahamaya geschaffene 'materielle' Ursubstanz, allein die unerklärliche Verursacherin der Weltillusion ist, die erst durch Einwirkung des atmischen Lichtes auf die (als [[Avijja|avidya]] spezifizierte) Maya entstand. <br>Maya ist eine Energie, die nach den [[Purana]]s aus den Kräften [[Shiva]]s und  [[Rudra]]s entstand. Sie kann deshalb nicht einfach durch Erkenntnis ihrer Täuschungen und Illusionen überwunden werden. Das ist aber auch nicht die Praxis, denn der praktizierte Pfad beinhaltet [[Ashtanga Yoga]] und [[Nada]]-Yoga.


===== Advaita Guru Paramparā Stotram  :  Sree Gurubhyo Namah =====
Es ist auch nicht geklärt, ob ein Maha[[shiva]] im advaitavedantischen SAT und eine hinduistische [[Adi Shakti]] nicht doch tiefer stehen als ein [[Kashmirischer_Shivaismus|kashmir-shivaistischer]] [[Sadashiva]] und  seine Shaktis, da wenige Meister diese Stufe erreichten und dann noch darüber schrieben. Hier herrscht im [[Hinduismus]] ein Durcheinander, das z.B im [[Bhagavata_Purana|Bhagavata - Purana]] [[Vishnu|Narayana]] ins untere Satya-Loka(Para Brahman) versetzt und [[Brahma]]putra in das Satyaloka etc.. Der Vishnuismus weist solche Vorstellungen jedenfalls sofort zurück.
* ''nārāyanam padmabhuvam  vasiṣtham śaktim  ca tat-putram  parāśaram ca [[Vyasa|vyāsam]] śukam gauḍapāda mahāntam govinda yogīndram athāsya śiṣyam  śri śankarācāryam athāsya padmapādam ca hastāmalakam ca śiṣyam tam trotakam vārtikakāra manyān asmad gurūn  santatamānato’smi...''
 
== Smarta Sampradaya  ==
Shankara soll auch das Smarta Sampradaya reformiert haben, das dem Panchayatana  folgt und das Göttliche in den 5 Formen [[Ganesha]](Shri Ganeshaya Namah), [[Shiva]], [[Shakti]](Devi), [[Vishnu]] und [[Surya]] verehrt. Die Verehrung der 5 Götter wird auch als  Panchopasak bezeichnet.<ref> https://www.facebook.com/notes/mantra-shlokas/panch-devta-the-concept-of-puja-of-five-gods/296848456994652/ Panchopasak</ref> Eine zugehörige [[Puja]] ist die Panch Dev Puja<ref> [https://www.youtube.com/watch?v=kxMPuP3kZg8 Panch Dev Puja](Youtube)</ref>.
 
Die Mehrheit der Mitglieder des Smarta folgen der Advaita Vedanta - Philosophie von [[Adi Shankara]]<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Smarta#Shankara_and_Advaita_Vedanta </ref>.
 
== Advaita Guru Paramparā Stotram  :  Sree Gurubhyo Namah ==
* ''[[Narayana|nārāyanam]] padmabhuvam  vasiṣtham śaktim  ca tat-putram  parāśaram ca [[Vyasa|vyāsam]] śukam gauḍapāda mahāntam govinda yogīndram athāsya śiṣyam  śri śankarācāryam athāsya padmapādam ca hastāmalakam ca śiṣyam tam trotakam vārtikakāra manyān asmad gurūn  santatamānato’smi...''


* śruti-smrti-purāṇānām ālayaṃ karuṇālayam - namāmi bhagavat-pādaṃ śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram - śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ keśavaṃ bādarāyaṇam - sūtra-bhāṣya-krtau vande bhagavantau punaḥ punaḥ - īśvaro gurur ātmeti mūrti-bheda-vibhāgine - vyomavad-vyāpta-dehāya śrī dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ - śrī śivānandāya te namaḥ śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ
* śruti-smrti-purāṇānām ālayaṃ karuṇālayam - namāmi bhagavat-pādaṃ śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram - śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ keśavaṃ bādarāyaṇam - sūtra-bhāṣya-krtau vande bhagavantau punaḥ punaḥ - īśvaro gurur ātmeti mūrti-bheda-vibhāgine - vyomavad-vyāpta-dehāya śrī dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ - śrī śivānandāya te namaḥ śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ
Zeile 34: Zeile 44:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Paul Deussen: Die Sûtra's des Vedânta oder die Shârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana nebst dem vollständigen Kommentare des Shânkara. Aus dem Sanskrit übersetzt, Brockhaus, Leipzig 1887.
* [[Paul Deussen]]: [http://12koerbe.de/hanumans/vedanta.htm Die Sûtra's des Vedânta oder die Shârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana] nebst dem vollständigen Kommentare des Shânkara. Aus dem Sanskrit übersetzt, Brockhaus, Leipzig 1887 (Adamant Media Corporation, 2002, Sprache: Deutsch, ISBN-10: 1421246724 ISBN-13: 978-1421246727).
* Eliot Deutsch: Advaita Vedanta – A Philosophical Reconstruction, University of Hawaii Press 1986, ISBN 978-0-824802-71-4
* Eliot Deutsch: Advaita Vedanta – A Philosophical Reconstruction, University of Hawaii Press 1986, ISBN 978-0-824802-71-4
* [https://books.google.de/books?id=Ydf_AwAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=The+Encyclopedia+Of+Indian+Philosophies&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjsjuXHnPbsAhWPxIUKHd3hCBIQ6AEwBnoECAkQAg#v=onepage&q=The%20Encyclopedia%20Of%20Indian%20Philosophies&f=false Encyclopedia Of Indian Philosophies - Vol.III ] - Advaita ff.
* Consciousness In Advaita, Ramachandra Rao S. K.
* Andreas Binde : dvaita Vedanta - Erwachen zur Wirklichkeit: Eine Einführung durch Sri Shankaracharyas Tattva-Bodha und Atma-Bodha
* Andreas Binde : dvaita Vedanta - Erwachen zur Wirklichkeit: Eine Einführung durch Sri Shankaracharyas Tattva-Bodha und Atma-Bodha
* [https://books.google.de/books?id=uFTukA3cs8kC&pg=PA124&lpg=PA124&dq=Kashakrtsna++advaita The Advaita Tradition in Indian Philosophy]: A Study of Advaita in Buddhism, Vedanta and Kashmira Shaivism, von Chandradhar Sharma, 2007, Motilal Banarsidass, ISBN-10: 812081312X ISBN-13: 978-8120813120
* [//sanskritdocuments.org/sites/snsastri/Mind_in_Advaita_Vedanta.pdf Mind in Advaita Vedanta(pdf)]
* [//sanskritdocuments.org/sites/snsastri/Mind_in_Advaita_Vedanta.pdf Mind in Advaita Vedanta(pdf)]
* Mayavada Sutra, Die Lehre von der Nicht-Existenz der Welt. Notizen eines Namenlosen, Hagenmüller, 2005, ISBN-10: 3935988028
* Mayavada Sutra, Die Lehre von der Nicht-Existenz der Welt. Notizen eines Namenlosen, Hagenmüller, 2005, ISBN-10: 3935988028
* [http://hinduonline.co/DigitalLibrary/SmallBooks/vedantasaraSanEng.pdf Vedanta Sara], SadÀnanda  - Sans - en
* [http://www.sanskritweb.de/deutsch/vedantasara.pdf Vedantasara], Essenz des Vedanta, SadÀnanda,  - Sans - deutsch
* [//vaniquotes.org/wiki/Sariraka-bhasya Sariraka-bhasya]
*  Bina Gupta, [//books.google.com/books?id=w-AE8tEDMYYC&pg=PA160&dq=anuvyavasaya&hl=en&sa=X&ei=vTpPVKHlMYaB8gWJ74LoDg&redir_esc=y#v=onepage&q=anuvyavasaya&f=false Perceiving in Advaita Vedanta] - Epistemological Analysis and Interpretation, Motilal Banarsidass,  S. 137.
* Krishnanada : [//www.swami-krishnananda.org/panchadasi/Commentary_Panchadasi.pdf Commentary to the Panchadasi] of [[Sayanacharya#Vidyaranya|Vidyaranya]]
* [http://www.advaita.org.uk/discourses/downloads/sadhana.pdf Advaita sadhana]
* [https://archive.org/stream/Preceptors.of.Advaita#page/n7/mode/2up Preceptors of Advaita]
* [//www.holybooks.com/advaita-bodha-deepika-lamp-non-dual-knowledge/ advaita bodha deepika]
* [https://www.holybooks.com/advaita-saadhanaa-kanchi-maha-swamigal-discourses/ Advaita sadhana]


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 46: Zeile 70:
* [//www.pushpak.de/ashtavakra/ashtavakra_gita_de.pdf Ashtavakra Gita]
* [//www.pushpak.de/ashtavakra/ashtavakra_gita_de.pdf Ashtavakra Gita]
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Vedanta Advaita Vedanta]
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Vedanta Advaita Vedanta]
* Advaita-vedanta.in : [http://www.advaita-vedanta.in/ Understanding Advaita]
* [https://www.kamakoti.org/kamakoti/articles/Preceptors%20of%20Advaita%20-%2016.html Preceptors of Advaita]
* [//archive.org/details/outlineofvedanta00deus Outline of the Vedanta system of philosophy according to Shankara (1906)]
* [//archive.org/details/outlineofvedanta00deus Outline of the Vedanta system of philosophy according to Shankara (1906)]
* Four basic [//www.vedanta.gr/wp-content/uploads/2012/03/SwBhajan_4BasicPrincAdvVed_ENA4.pdf priciples of advaita vedanta]
* Four basic [//www.vedanta.gr/wp-content/uploads/2012/03/SwBhajan_4BasicPrincAdvVed_ENA4.pdf priciples of advaita vedanta]
* Advaita : [//www.hindubooks.org/manishhaa5.pdf Maniishhaa Panchakam  von Adi Shankara]
* Advaita : [https://vedanta-yoga.de/manisha-panchakam-text-von-shankara-ueber-bewusstsein-und-kasten/ Maniishhaa Panchakam  von Adi Shankara]
* [//vedanta-yoga.de/advaita-guru-parampara-stotram-lehrer-schueler-linie-sampradaya/  Advaita guru parampara stotram]
* [//vedanta-yoga.de/advaita-guru-parampara-stotram-lehrer-schueler-linie-sampradaya/  Advaita guru parampara stotram]
<br> <historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
* [//www.kamakotimandali.com/blog/index.php?p=1408&more=1&c=1&tb=1&pb=1 Saundaryalaharī : The advanced practice of Shaḍanvaya Shāmbhava Krama ]
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
* Astroyoti : []http://www.astrojyoti.com/the-pancha-poojas.htm Pnacha Pujas]
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
* [https://www.youtube.com/watch?v=15Ngp6ikV5A Panch Dev Pujan Ki Vidhi Katha] (Youtube)
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
 
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>


[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2023, 13:31 Uhr

Brahma satyam jagan mithya, jiva-brahma iva-na param - die einzige Wirklichkeit ist Brahman (Advaita-Vedanta; advaita = 'Nicht-Dualität' ).

Advaita Vedanta

Das Advaita-Vedanta (Uttara Mīmāṃsā) ist eine monistische hinduistische Schule, die zu den 7 orthodoxen Schulen (darshanas) der indischen Philosophie gezählt wird. Es ist auch als Kevaladvaita und als Mayavada-Schule bekannt.

Zumeist wird Kashakrtsna als erster Advaitist angesehen, der in einem Sutra von Badarayana zusammen mit Ashmarathya und Audulomi erwähnt wird.

Das klassische Advaita - Vedanta betonte neben dem Raja-Yoga den Jnana-Yoga.

Shankaras Advaita

Das Advaita-Vedanta wurde schließlich von Adi Shankara auf der Basis der Lehren seines Gurus Gaudapada systematisiert.

In dessen Lehre (Māndūkya-kārikā) tauchen Teile spätbuddhistischer Lehren[1] auf, die er evtl. aus dem seinerzeitigen Buddhismus übernommen hatte.

Shankara gründete das Dashanami Sampradaya. Es hatten sich einige Ungenauigkeiten im Vedanta bezüglich des Selbstes eingeschlichen, und Shankara betont, dass die Welt Maya und damit eine reine und zudem unerklärliche und unbeschreibbare(anirvacanīya) Illusion sei.

Daher ist diese Lehre auch als Mayavada - Philosophie bekannt[2][3][4][5].

Adi Shankara lehrte die Nichtdualität(advaita). Das wahre Selbst, der Atman, ist reines Bewusstsein genau wie das Brahman als höchste Realität. Es ist durch die 5 Koshas(Hüllen) der Maya verschleiert.

Dualität tritt nur dort auf, wo avidya herrscht und der Atman durch Maya verschleiert ist, dh. im Bereich der 5 Hüllen oder Koshas[6].

Shankara unterschied zwischen einem niederen Wissen und einem höheren Wissen, welches das Erkennen des unveränderlichen Brahman beinhaltet, für das es weder Werden noch Vielheit gibt.
Um das NIRAAKAR BRA'HMAAN zu erreichen muss zuerst das SAKAAR BRA'HMAAN (Der Aspekt der Gottheit mit Name und Form) verwirklicht und verehrt werden.

Shankara lehrte auch über die vier Elemente(Prakriti) und das Akasha. Alles darüber befindliche fasst er unter dem Sammelbegriff Brahman zusammen.

Den noch höheren Bereich jenseits von Trimurti und Ishvara(Nirguna Brahman) fasst Shankara in seinen Yogasutras als Parabrahman(SAT) zusammen. Er betonte, daß es nur ein höchstes Para-Brahman gebe, und daß alle Götter Formen und Ausdehnungen dieses Para-Brahman sind.[7][8]

Das Advaita Vedanta verkennt, dass nicht Maya, die aus der göttlichen Mahamaya geschaffene 'materielle' Ursubstanz, allein die unerklärliche Verursacherin der Weltillusion ist, die erst durch Einwirkung des atmischen Lichtes auf die (als avidya spezifizierte) Maya entstand.
Maya ist eine Energie, die nach den Puranas aus den Kräften Shivas und Rudras entstand. Sie kann deshalb nicht einfach durch Erkenntnis ihrer Täuschungen und Illusionen überwunden werden. Das ist aber auch nicht die Praxis, denn der praktizierte Pfad beinhaltet Ashtanga Yoga und Nada-Yoga.

Es ist auch nicht geklärt, ob ein Mahashiva im advaitavedantischen SAT und eine hinduistische Adi Shakti nicht doch tiefer stehen als ein kashmir-shivaistischer Sadashiva und seine Shaktis, da wenige Meister diese Stufe erreichten und dann noch darüber schrieben. Hier herrscht im Hinduismus ein Durcheinander, das z.B im Bhagavata - Purana Narayana ins untere Satya-Loka(Para Brahman) versetzt und Brahmaputra in das Satyaloka etc.. Der Vishnuismus weist solche Vorstellungen jedenfalls sofort zurück.

Smarta Sampradaya

Shankara soll auch das Smarta Sampradaya reformiert haben, das dem Panchayatana folgt und das Göttliche in den 5 Formen Ganesha(Shri Ganeshaya Namah), Shiva, Shakti(Devi), Vishnu und Surya verehrt. Die Verehrung der 5 Götter wird auch als Panchopasak bezeichnet.[9] Eine zugehörige Puja ist die Panch Dev Puja[10].

Die Mehrheit der Mitglieder des Smarta folgen der Advaita Vedanta - Philosophie von Adi Shankara[11].

Advaita Guru Paramparā Stotram  : Sree Gurubhyo Namah

  • nārāyanam padmabhuvam vasiṣtham śaktim ca tat-putram parāśaram ca vyāsam śukam gauḍapāda mahāntam govinda yogīndram athāsya śiṣyam śri śankarācāryam athāsya padmapādam ca hastāmalakam ca śiṣyam tam trotakam vārtikakāra manyān asmad gurūn santatamānato’smi...
  • śruti-smrti-purāṇānām ālayaṃ karuṇālayam - namāmi bhagavat-pādaṃ śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram - śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ keśavaṃ bādarāyaṇam - sūtra-bhāṣya-krtau vande bhagavantau punaḥ punaḥ - īśvaro gurur ātmeti mūrti-bheda-vibhāgine - vyomavad-vyāpta-dehāya śrī dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ - śrī śivānandāya te namaḥ śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ
  • Sadashiva samarambhaam sankaracharya madhyamaam - asmath acharya paryanthaam vande guru paramparaam

Literatur

Referenzen

Weblinks